× Logo Mobil

Berichte Slowenien

Bericht 1 bis 10 von 812

Aktuell nach Fünf Sondersendung Slowenien

Fernsehen
Aktuell nach Fünf

20230812 Aktuell nach 5 Spezial Hochwasser-Bilanz in Slowenien Wehrsch Mod

Berichtsinsert: Christian Wehrschütz aus Slowenien

Insert1: Vera Markoja, Bürgermeisterin der Gemeinde Crensovci

Insert2: Joze Lenko, Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Recica

Gesamtlänge: 2’12

Lage Hochwasser in Slowenien

Fernsehen
DDK

Knapp eine Woche nach dem Beginn der verheerenden Überschwemmungen in Slowenien kann die Hochwassergefahr als weitgehend gebannt angesehen werden. Die Pegelstände der Flüsse sind stark gesunken, doch nun wird erst das volle Ausmaß der Schäden sichtbar. Von der EU sollen Slowenien insgesamt 400 Millionen Euro an Hilfe bekommen. Die Ursachen der Katastrophe gehen nach Ansicht slowenischer Experten über den Klimawandel an sich hinaus

Ursachen der Katastrophe

Radio
MiJ

In Slowenien sinken die Wasserstände der Save, der Drau, der Mur und aller anderen wichtigen Flüsse. Auch das Wetter ist sonniger, sodass weitere Überschwemmungen derzeit nicht zu befürchten sind. Angelaufen ist auch bereits die internationale Hilfe. Kroatien hat Soldaten und Hubschrauber geschickt, auch Österreich entsandte einen Hubschrauber. Deutsch7land und andere EU-Staaten helfen ebenfalls. In Laibach hat die Regierung finanzielle Hilfe für die Gemeinden sowie die Zahlung von 80 Prozent der Gehälter für jene Beschäftigten angekündigt, die wegen des Hochwassers derzeit nicht arbeiten können. Die Ursachen der Katastrophe in Slowenien gehen allerdings klar über den Klimawandel hinaus, berichtet aus Laibach unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz

Ursachen des Hochwassers

Fernsehen
ZiB1

Knapp eine Woche nach dem Beginn der verheerenden Überschwemmungen in Slowenien kann die Hochwassergefahr als weitgehend gebannt angesehen werden. Die Pegelstände der Flüsse sind stark gesunken, doch nun wird erst das volle Ausmaß der Schäden sichtbar. Von der EU sollen Slowenien insgesamt 400 Millionen Euro an Hilfe bekommen. Die Ursachen der Katastrophe gehen nach Ansicht slowenischer Experten über den Klimawandel an sich hinaus

Reportage auss den Hochwassergebieten

Radio
FJ7

In Slowenien hat sich die Hochwassersituation etwas entspannt. Die Pegelstände der wichtigsten Flüsse sind rückläufig und das Wetter ist besser geworden. Doch am Dauereinsatz der Hilfsmannschaften ändert das nichts; noch immer sind etwa 70 Straßenabschnitte nicht passierbar, und in vielen Dörfern sind die Bewohner weiter auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Regierung in Laibach plant finanzielle Hilfen auch für die Betriebe, die nun nicht arbeiten können; außerdem soll nun vor allem in den Wiederaufbau der Infrastruktur investiert werden; aus Slowenien berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz:

Hochwasser in Slowenien

Fernsehen
Steiermark Heute

In Slowenien sinken die Wasserstände der Save, der Drau, der Mur und aller anderen wichtigen Flüsse. Auch das Wetter ist sonniger, sodass weitere Überschwemmungen derzeit nicht zu befürchten sind. Angelaufen ist auch bereits die internationale Hilfe. Kroatien hat Soldaten und Hubschrauber geschickt, auch Österreich entsandte einen Hubschrauber. Deutsch7land und andere EU-Staaten helfen ebenfalls. In Laibach hat die Regierung finanzielle Hilfe für die Gemeinden sowie die Zahlung von 80 Prozent der Gehälter für jene Beschäftigten angekündigt, die wegen des Hochwassers derzeit nicht arbeiten können. Die Ursachen der Katastrophe in Slowenien gehen allerdings klar über den Klimawandel hinaus:

Reportage auss den Hochwassergebieten in Slowenien

Sonstiges
Facebook

In Slowenien hat sich die Hochwassersituation heute etwas entspannt. Die Pegelstände der wichtigsten Flüsse sind rückläufig und das Wetter ist besser geworden. Doch am Dauereinsatz der Hilfsmannschaften ändert das nichts; noch immer sind etwa 70 Straßenabschnitte nicht passierbar, und in vielen Dörfern sind die Bewohner weiter auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Regierung in Laibach plant finanzielle Hilfen auch für die Betriebe, die nun nicht arbeiten können; außerdem soll nun vor allem in den Wiederaufbau der Infrastruktur investiert werden:

Reportage aus den slowenischen Hochwassergebieten

Fernsehen
ZiB1

In Slowenien hat sich die Hochwassersituation heute etwas entspannt. Die Pegelstände der wichtigsten Flüsse sind rückläufig und das Wetter ist besser geworden. Doch am Dauereinsatz der Hilfsmannschaften ändert das nichts; noch immer sind etwa 70 Straßenabschnitte nicht passierbar, und in vielen Dörfern sind die Bewohner weiter auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Regierung in Laibach plant finanzielle Hilfen auch für die Betriebe, die nun nicht arbeiten können; außerdem soll nun vor allem in den Wiederaufbau der Infrastruktur investiert werden:

Überschwemmungen in Slowenien

Zeitung
Kleine Zeitung

Es ist ein Kampf gegen die Wassermassen, der gestern insbesondere im Gebiet der Mur von Einsatzkräften und hunderten Freiwilligen geführt wurde und auch heute noch geführt werden muss. Tragische Beispiele dafür bilden die Dörfer Srednja Bistrica und Donja Bistrica. Bereits die Straße zur Murbrücke ist überschwemmt, ebenso der Campingplatz neben der Brücke; das Wasser hat schon fast die Pfeiler erreicht, bei denen sich flussaufwärts Treibgut, insbesondere größere Äste und Bäume verfangen haben. Die Mur ist hier ebenso zum reißenden braunen

Pirc-Musar siegt

Fernsehen
ZiB9
In Slowenien wird zum ersten Mal eine Frau das höchste Amt des Staates bekleiden. Denn die gestrige Stichwahl um das Amt des Präsidenten gewann die linksliberale Rechtsanwältin Natasa Pirc-Musar mit 54 Prozent der Stimmen. Ihr konservativer Gegenkandidat, der frühere Außenminister Anze Logar, kam auf 46 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 53 Prozent und war damit etwas höher als im ersten Wahlgang.

Bericht 1 bis 10 von 812

Facebook Facebook