× Logo Mobil

Berichte Serbien

Bericht 61 bis 70 von 2047

Serbien nach der Wahl: Prorussische Kräfte gestärkt

Zeitung
Kleine Zeitung
In der Serbien hat der Super-Wahlsonntag einen klaren Sieger aber doch auch nationalistische und prorussische Parteien gestärkt. Der klare Sieger heißt - wie erwartet und vorhergesagt – Alexander Vucic. Er hat die Präsidentenwahl bereits im ersten Durchgang mit 60 Prozent der abgegebenen gewonnen, und zwar mit enormen Respektsabstand! Denn der zweitplatzierte Bewerber, der ehemalige General Zdravko Ponos, kam auf nicht einmal 20 Prozent. Das zeigt, dass es

Serbien vor einer Wahl ohne Spannung

Fernsehen
ZiB1

Serbien steht morgen ein Superwahlsonntag bevor; vorzeitig gewählt werden der Präsident, das Parlament und der Gemeinderat in der Hauptstadt Belgrad. Doch so umfassend die Wahlen sind, so gering sind die Aussichten der Opposition, wenn die Umfragen stimmen; sie sagen Vucic die Wiederwahl im ersten Durchgang und seiner Partei die absolute Mehrheit im Parlament voraus.

Bundeskanzler Karl Nehammer in Belgrad

Zeitung
Kleine Zeitung
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wirkt sich auch auf den Balkan aus. Besonders betroffen ist Serbien, das traditionell enge Beziehungen zu Russland hat, und sich bei den EU-Sanktionen besonders schwer tut; wirtschaftliche Sanktionen der EU gegen Russland trägt Belgrad nicht mit; andererseits hat Serbien in der UNO für die Resolution gestimmt, die die russische Aggression gegen die Ukraine verurteilt hat. Gute Beziehungen zu Serbien hat auch Österreich

Bundeskanzler Karl Nehammer in Belgrad

Fernsehen
ZiB1

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wirkt sich auch auf den Balkan aus. Besonders betroffen ist Serbien, das traditionell enge Beziehungen zu Russland hat, und sich bei den EU-Sanktionen besonders schwer tut; Sanktionen trägt Belgrad nicht mit, doch hat es in der UNO für die Resolution gestimmt, die die russische Aggression gegen die Ukraine verurteilt hat. Gute Beziehungen zu Serbien hat auch Österreich. Bundeskanzler Karl Nehammer war heute in Belgrad, um die EU-Perspektive des Westbalkan zu betonen:

Bundeskanzler Karl Nehammer in Belgrad

Radio
J18

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wirkt sich auch auf den Balkan aus. Besonders betroffen ist Serbien, das traditionell enge Beziehungen zu Russland hat, und sich bei den EU-Sanktionen besonders schwer tut; Sanktionen trägt Belgrad nicht mit, doch hat es in der UNO für die Resolution gestimmt, die die russische Aggression gegen die Ukraine verurteilt hat. Gute Beziehungen zu Serbien hat auch Österreich. Bundeskanzler Karl Nehammer war heute in Belgrad, um die EU-Perspektive des Westbalkan zu betonen; aus Belgrad berichtet Christian Wehrschütz:

BK Nehammer beginnt Balkan Reise

Radio
Ö1Ö2Ö3 NR

Durch den russischen Krieg in der Ukraine ist der Balkan als potenzieller Krisenherd etwas in den Hintergrund getreten. Doch für Österreich ist diese Region sehr wichtig, und daher beginnt Bundeskanzler Karl Nehammer heute eine zweitägige Balkan-Reise; aus Belgrad berichtet Christian Wehrschütz:

Serbien zwischen allen weltpolitischen Stühlen

Radio
FJ7
Serbien zählt zu den wenigen Ländern in Europa, die wegen des Krieges in der Ukraine keine Sanktionen gegen Russland verhängt haben. Staatspräsident Alexander Vucic hat zwar das Recht der Ukraine auf territoriale Integrität betont, weigert sich aber auch, Russland zu verurteilt. Moskau unterstützt Belgrad seit Jahren im Kampf gegen die Anerkennung der Unabhängigkeit des Kosovo; das ist ein Grund für Serbiens Haltung, in das nun vermehrt Russen strömen, um die westlichen

Referendum in Serbien zur Justizreform

Radio
FJ7

In Serbien hat gestern eine Volksabstimmung über die Justizreform stattgefunden, die den Einfluss der Politik auf die Justiz deutlich verringern soll. Für die Reform stimmten eine klare Mehrheit der Bevölkerung; für ein Ja geworben haben Regierung und EU, während die Opposition entweder zur Ablehnung oder zum Boykott des Referendums aufgerufen hat. In Serbien ist die politische Polarisierung derart groß, dass selbst bei wichtigen Fragen der EU-Annäherung Regierung und Opposition keinen gemeinsamen Nenner finden. Es berichtet Christian Wehrschütz:

Referndum zur Justiz erfolgreich

Radio
Ö1Ö2Ö3 NR

In Serbien hat heute (gestern) eine Volksabstimmung über die Justizreform stattgefunden, die den Einfluss der Politik auf die Justiz deutlich verringern soll. Für die Reform stimmten 60 Prozent der Bevölkerung; es berichtet Christian Wehrschütz:

Referendum über Justizreform in Serbien

Zeitung
Kleine Zeitung
In Serbien finden heute ein Referendum über die Justizreform statt. Ihr grundlegendes Ziel ist es, Richter und Staatsanwälte unabhängiger von politischem Einfluss zu machen. Dazu müssen grundlegende Bestimmungen der Verfassung geändert werden, daher hat die Bevölkerung das letzte Wort, ob sie diese Reform der Justiz gutheißt oder nicht. Dafür sind natürlich Präsident Alexander Vucic und seine stärkste Regierungspartei sowie USA und EU, die seit Jahren darauf drängt, den direkten Einfluss der Politik auf die Justiz in Serbien zu verringern

Bericht 61 bis 70 von 2047

Facebook Facebook