Berichte Montenegro
Bericht 41 bis 50 von 276
Montenegrinische Grenze zu Albanien und Frontex
Ein Teil der neuen Balkan—Migrations-Route ist die Grenze zwischen Albanien und Montenegro, weil von Montenegro dann der Weg weiter nach Bosnien und von dort nach Slowenien führt. Allein beim Grenzabschnitt des Skutari-See verzeichnete die montenegrinische Polizei bisher 1960 Aufgriffe von Migranten, im selben Zeitraum des Vorjahres waren es vier. Die Herausforderung für die Polizei liegt dabei vorwiegend im schwierigen Gelände an der grünen Grenze, die es zu überwachen gilt:
Montenegro auf dem Weg zur EU
Die EU-Kommission in Brüssel veröffentlicht heute die jährlichen Fortschrittsberichte für die Staaten des sogenannten Westbalkan, das sind Albanien, Serbien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien und der Kosovo. Derzeit verhandelt die EU über einen Beitritt allerdings nur mit Serbien und Montenegro. Am weitesten fortgeschritten sind die Gespräche mit Montenegro, das im Gegensatz zu Serbien auch praktisch keine offenen Fragen mit seinen Nachbarn hat; trotzdem wirkt auch die Bilanz von Montenegro auf dem Weg Richtung EU nicht berauschend. Nach mehr als fünf Jahren Verhandlungen zwischen Podgorica und Brüssel sind von 33 Kapiteln zwar 30 eröffnet, aber nur 3 vorläufig geschlossen worden. Über die Verhandlungen hat in Podgorica unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz mit Ministerpräsident Dusko Markovic gesprochen, hier sein Bericht:
Leben in Montenegro auf dem Weg zur EU
Djukanovic gewinnt Präsidentenwahl im ersten Durchgang
In Montenegro hat Milo Djukanovic die Präsidentenwahl bereits gestern im ersten Durchgang gewonnen. Djukanovic erreichte knapp 54 Prozent. Wahlberechtigt waren 532.000 Bürger. Die Stimmbeteiligung lag bei 64 Prozent. Milo Djukanovic dominiert Montenegro seit dem Zerfall des kommunistischen Jugoslawien vor 27 Jahren. Er war bereits sechs Mal Ministerpräsident.
Djukanovic gewinnt im ersten Durchgang
In Montenegro hat Milo Djukanovic die Präsidentenwahl bereits gestern im ersten Durchgang gewonnen. Djukanovic erreichte knapp 54 Prozent. Wahlberechtigt waren 532.000 Bürger. Die Stimmbeteiligung lag bei knapp 64 Prozent; das entspricht etwa der Präsidentenwahl vor fünf Jahren, war aber niedriger als bei der Parlamentswahl vor zwei Jahren. Aus Podgorica berichtet Christian Wehrschütz
Djukanovic wird wieder Präsident
In Montenegro hat Milo Djukanovic die Präsidentenwahl bereits gestern im ersten Durchgang gewonnen. Djukanovic erreichte knapp 54 Prozent. Wahlberechtigt waren 532.000 Bürger. Die Stimmbeteiligung lag bei 64 Prozent. Milo Djukanovic dominiert Montenegro seit dem Zerfall des kommunistischen Jugoslawien vor 27 Jahren. Er war bereits sechs Mal Ministerpräsident. Aus Podgorica berichtet Christian Wehrschütz
Djukanovic gewinnt absolute
In Montenegro hat Milo Djukanovic die Präsidentenwahl bereits heute im ersten Durchgang gewonnen. Nach einer seriösen Hochrechnung erreichte er knapp 54 Prozent. Wahlberechtigt waren 532.000 Bürger. Die Stimmbeteiligung lag bei knapp über 60 Prozent. Aus Podgorica berichtet Christian Wehrschütz
Erster Durchgang der Präsidentenwahl
In Montenegro wird heute der Präsident gewählt; um das Amt bewerben sich sieben Kandidaten. Haushoher Favorit ist Milo Djukanovic, der Vorsitzende der Regierungspartei DPS, die Montenegro seit 27 Jahren beherrscht. Wahlberechtigt sind 530.000 Bürger Montenegros. Aus Podgorica berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz:
Präsidentwahl in Montenegro
In Montenegro wird heute der Präsident gewählt; um das Amt bewerben sich sieben Kandidaten. Haushoher Favorit ist Milo Djukanovic, der Vorsitzende der Regierungspartei DPS, die Montenegro seit 27 Jahren beherrscht. Wahlberechtigt sind 530.000 Bürger Montenegros. Aus Podgorica berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz:
Djukanovic kämpft um absolute Mehrheit
Bericht 41 bis 50 von 276