× Logo Mobil

Berichte Ukraine

Bericht 811 bis 820 von 1203

Martin Sajdik zu Minsk

Radio
MiJ
Am Mittwoch dieser Woche wurde die ukrainische Kampfpilotin Nadija Sawtschenko von Russland freigelassen. Sie geriet vor zwei Jahren in der Ostukraine in Gefangenschaft und wurde dann nach Russland verbracht; dort wurde sie im März wegen ihrer angeblichen Beteiligung am Tod von zwei russischen Journalisten zu 22 Jahren hat verurteilt. Ihr Fall hat die durch die Annexion der Krim und den Krieg in der Ostukraine ohnehin gespannten Beziehungen zwischen Moskau und Kiew zusätzlich belastet

Sawtschenko und ihre Freilassung

Fernsehen
ZiB24
Nadija Sawtschenko war die prominenteste Gefangene des Krieges in der Ostukraine. Die ukrainische Kampfpilotin wurde im Juni 2014 im Raum Lugansk gefangen genommen und dann nach Russland gebracht. Dort verurteilte sie ein Gericht im März zu 22 Jahren Haft, weil sie an der Ermordung von zwei russischen Journalisten beteiligt gewesen sein soll. Sawtschenko

Ukrainerin Nadija Sawtschenko von Russland freigelassen

Fernsehen
ZiB20
Nadija Sawtschenko war die prominenteste Gefangene des Krieges in der Ostukraine. Die ukrainische Kampfpilotin wurde im Juni 2014 im Raum Lugansk gefangen genommen und dann nach Russland gebracht. Dort verurteilte sie ein Gericht im März zu 22 Jahren Haft, weil sie an der Ermordung von zwei russischen Journalisten beteiligt gewesen sein soll. Sawtschenko bestritt diesen Vorwurf stets; während ihrer Haft wurde sie zur Nationalheldin der Ukraine und zu einer Symbolfigur für den Konflikt

Die Ukraine gedenkt des Zweiten Weltkrieges

Fernsehen
ZiB24
In Österreich und anderen westeuropäischen Staaten ist am 8. Mai des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht worden. In Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion wird dagegen traditionell am 9. Mai gefeiert, in Moskau wie immer mit einer Militärparade. Dieser Unterschied hat historisch damit zu tun, wo und wann die Deutsche Wehrmacht gegenüber den Westmächten und der Sowjetunion 1945

Die ukrainische Abkehr vom Großen Vaterländischen Krieg

Radio
Mittagsjournal
In Österreich und anderen westeuropäischen Staaten ist gestern des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht worden. In Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion wird dagegen erst heute des Sieges mit einer Militärparade gedacht. Dieser Unterschied hat historisch damit zu tun, wo und wann die Deutsche Wehrmacht gegenüber den Westmächten und der Sowjetunion 1945 kapituliert hat. Diesen Unterschied nutzt in den Daten nutzt nun die Ukraine zunehmend zur weltanschaulichen Abkehr vom früheren großen Bruder in Moskau. Die Ukraine gedenkt nun am

Siegfried Wolf mit Problemen in Kiew

Zeitung
Kleine Zeitung
Traktoren aus Charkiw sind in der ganzen ehemaligen Sowjetunion wohl nach wie vor ein Begriff. Etwa 150.000 aus dem Werk XTZ sollen nach wie vor im postsowjetischen Raum in Betrieb sein, denn das Kombinat wurde in den 30iger Jahren gegründet. Einst war es die größte Traktorenfabrik der

Siegfried Wolf mit großen Problemen in der Ukraine

Radio
Mittagsjournal
In der Steiermark ist Siegfried Wolf noch aus seiner Zeit beim Unternehmen Magna bestens bekannt. Bekannt ist auch, dass Wolf massiv als Unternehmer in Russland tätig ist. Doch auch in der Ostukraine hat Wolf Anteile an der einst weltgrößten Traktorenfabrik. Dieses Werk ist aber bereits seit Wochen blockiert. Ukrainische Behörden werfen Wolf vor, Steuern nicht bezahlt, Pläne und Traktoren illegal nach Russland exportiert und Bestimmungen des Außenhandels verletzt zu haben. Während

Interview mit Siegfried Wolf

Zeitung
Kleine Zeitung
Interview mit Siegfried Wolf

KLZ: Die ukrainische Justiz hat mehrere Vorwürfe gegen Sie erhoben. Dazu zählt die illegale Ausfuhr von Traktoren; was sagen Sie dazu:

Wolf: "Ich glaube, das ist wirklich aus der Luft gegriffen, denn man kann keinen Traktor außer Landes schaffen ohne klare Abstimmung. Es ist alles gemeldet, wir haben hier in bestem Einvernehmen zuvor unsere Exporte gemacht."

Siegfried Wolf und das TRaktorenwerk in Charkiw

Fernsehen
ZiB24
In der Steiermark ist Siegfried Wolf noch aus seiner Zeit beim Unternehmen Magna bestens bekannt. Bekannt ist auch, dass Wolf massiv als Unternehmer in Russland tätig ist. Doch auch in der Ostukraine hat Wolf Anteile an der einst weltgrößten Traktorenfabrik. Dieses Werk ist aber bereits seit Wochen blockiert. Ukrainische Behörden werfen Wolf vor, Steuern nicht bezahlt, Pläne und Traktoren illegal nach Russland exportiert und Bestimmungen des Außenhandels verletzt zu haben. Während Untersuchungen laufen hat die ukrainische Justiz trotz der herrschenden Wirtschaftskrise alle Firmenkonten gesperrt und damit das Werk in Charkiw lahmgelegt.

Siegfried Wolf und die Blockade seines Werks in der Ukraine

Fernsehen
Steiermark Heute
In der Steiermark ist Siegfried Wolf noch aus seiner Zeit beim Unternehmen Magna bestens bekannt. Bekannt ist auch, dass Wolf massiv als Unternehmer in Russland tätig ist. Doch auch in der Ostukraine hat Wolf Anteile an der einst weltgrößten Traktorenfabrik. Dieses Werk ist aber bereits seit Wochen blockiert. Ukrainische Behörden werfen Wolf vor, Steuern nicht bezahlt, Pläne und Traktoren illegal nach Russland exportiert und Bestimmungen des Außenhandels verletzt zu haben. Während Untersuchungen laufen hat die ukrainische Justiz trotz der herrschenden Wirtschaftskrise alle Firmenkonten gesperrt und damit das Werk in Charkiw lahmgelegt.

Bericht 811 bis 820 von 1203

Facebook Facebook