× Logo Mobil

Berichte Ukraine

Bericht 741 bis 750 von 1203

Krise um Agrokor erschüttert Kroatien

Fernsehen
ZiB1
In Kroatien erschüttert die Krise des Nahrungsmittelkonzerns Agrokor Wirtschaft und Politik. Der mit Abstand größte Konzern des Landes hat etwa sechs Milliarden Euro Schulden, mehr als drei Milliarden bei Banken. Zu den Gläubigern zählen auch zwei Banken aus Österreich, Hauptkreditgeber sind aber zwei russische Banken

Kurs Moskau statt Kiew in Donezk

Fernsehen
ZiB24
Der Krieg in der Ostukraine dauert nun schon fast drei Jahre. Während ein Friede nicht in Sicht ist, wird der Einfluss Kiews auf die prorussischen Rebellen-Gebiete von Donezk und Lugansk immer geringer. Verloren haben Kiew und ukrainische Unternehmer nun auch noch ihre Kontrolle über die Betriebe, die in diesen Gebieten noch arbeiten und bisher ihre Steuern nach Kiew abgeliefert haben. Denn Donezk und Lugansk nahmen eine wochenlange Blockade der Transportwege durch ukrainische Veteranen und Nationalisten zum Anlass, um die Firmen unter sogenannte Zwangsverwaltung zu stellen. Kiew beseitigte zwar die Blockade der Eisenbahnlinien, antworte

Brand in Munitionslager in Ostukraine

Radio
Ö1Ö2Ö3 NR
Das größte Munitionslager der Ukraine steht in Flammen. Das Lager steht auf einer Militärbasis bei der 30.000 Einwohner zählenden Stadt Balakija in der Ostukraine. Die Evakuierung von Teilen der Stadt ist im Gange. Aus Kiew berichtet Christian Wehrschütz:

Kaum mehr Chancen auf Reintegration der Ostukraine Wehrsch Mod

Fernsehen
ZiB1
In der Ostukraine sind die Chancen auf eine Friedenslösung drastisch gesunken. So nahm die prorussische Führung von Donezk und Lugansk eine Transportblockade ukrainischer Nationalisten zum Anlass, um alle ukrainischen Firmen zu enteignen. Kiew antwortete darauf mit einer Wirtschaftsblockade. Darunter leiden werden sowohl die prorussischen Gebiete aber auch die Ukraine, weil viele nun enteignete Betriebe bisher ihre Steuern in Kiew bezahlt haben. Weiterhin nicht eingehalten wird auch die Feuerpause in der Ostukraine:

Firtasch gegen USA und für Kompromiss mit Russland

Radio
FJ7
Volle drei Jahre währt nun bereits in Österreich das Tauziehen um die Auslieferung des ukrainischen Geschäftsmannes Dmitri Firtasch an die USA. Im März 2014 unter dem Vorwurf der Schmiergeldzahlungen für ein Indien-Geschäft verhaftet, lehnte das Gericht erster Instanz im April 2015 das US-Auslieferungsersuchen als politisch motiviert ab. Im Februar 2017 erklärte das Oberlandesgericht die Auslieferung aber für zulässig. Mit einer raschen Entscheidung ist nicht zu rechnen, weil der

Firtasch sieht sich als Opfer der USA

Fernsehen
ZiB2


Volle drei Jahre währt nun bereits in Österreich das Tauziehen um die Auslieferung des ukrainischen Geschäftsmannes Dmitri Firtasch an die USA. Im März 2014 unter dem Vorwurf der Schmiergeldzahlungen für ein Indien-Geschäft verhaftet, lehnte das Gericht erster Instanz im April 2015 das US-Auslieferungsersuchen als politisch motiviert ab. Im Februar 2017 erklärte das Oberlandesgericht die Auslieferung aber für zulässig. Mit einer raschen Entscheidung ist nicht zu rechnen, weil der Rechtsstreit noch Monate dauern wird. Im Exklusiv-Interview für den ORF wirft Dmitri Firtasch den USA vor, seine Rückkehr in die Ukraine verhindern zu wollen:

Firtasch zu Auslieferungsbegehren der USA

Fernsehen
ZiB1


Volle drei Jahre währt nun bereits in Österreich das Tauziehen um die Auslieferung des ukrainischen Geschäftsmannes Dmitri Firtasch an die USA. Im Februar 2017 erklärte das Oberlandesgericht Wien im Gegensatz zum Beschluss der ersten Instanz die Auslieferung nun für zulässig. Doch der Rechtsstreit wird noch Monate dauern. Im Exklusiv-Interview für den ORF wirft Dmitri Firtasch den USA vor, seine Rückkehr in die Ukraine verhindern zu wollen

Ukrainische Justiz zum Fall Seisenbacher

Fernsehen
ZiB24
Im Fall des ehemaligen Judo-Sportlers Peter Seisenbacher ist keine rasche Entscheidung über seine Auslieferung durch die Ukraine an Österreich zu erwarten. Seisenbacher wird in Österreich sexueller Mißbrauch an zwei minderjährigen Sportlerinnen zwischen 1997 und 2004 zur Last gelegt. Zur ersten Verhandlung Ende Dezember in Wien kam Seisenbacher nicht; schließlich wurde er in Kiew Anfang August aufgespürt, nach 40 Tagen aber aus der Auslieferungshaft entlassen. Seisenbacher musste seinen Pass abgebeben; er dürfte in Kiew sein; ob die Justiz seinen Aufenthalt kennt ist unklar. Dafür prüft das Justizministerium nun erneut, ob der EX-Judoka doch ausgeliefert werden kann oder nicht:

Berichtsinsert: Christian Wehrschütz aus Kiew

Inserts: Sergij Petuchow, stellvertretender Justizminister der Ukraine

Gesamtlänge: 1’53

Die Krim drei Jahre nach dem Anschluss

Radio
Europajournal
Mitte März vor drei Jahren erfolgte der Anschluss der Halbinsel Krim an Russland. Während Russland von Wiedervereinigung spricht, sehen die Ukraine, die EU und die USA im Fall Krim eine Annexion eines fremden Staatsgebietes und haben daher Sanktionen verhängt, die vor allem die Krim treffen sollen. Ungeachtet dessen schafft Moskau vor Ort auf der Krim Fakten, nicht zuletzt durch enorme Investitionen in die Infrastruktur. Einerseits ist die Krim das Prestigeprojekt für Präsident Vladimir Putin

Caritas hilft in der Ostukraine

Fernsehen
Heute Mittag
Bereits in Friedenszeiten zählte die Ukraine zu den Schwerpunktländern der Caritas Österreich. Ging es damals vor allem um die Betreuung von Sozialwaisen und alten hilfsbedürftigen Personen, so stehen seit dem Kriegsbeginn vor fast drei Jahren nun Nothilfeprogramme im Vordergrund. Seit März 2014 hat die Caritas Österreich gemeinsam mit der Caritas Ukraine mehr als 80.000 Personen mit Lebensmitteln, Hygienepaketen, Kleidung und Medikamenten geholfen. Heuer sollen wieder 50.000 Menschen geholfen werden, denn ein Ende des Krieges

Bericht 741 bis 750 von 1203

Facebook Facebook