× Logo Mobil

Berichte Ukraine

Bericht 591 bis 600 von 1203

Die religiöse Neuordnung der Ukraine nach der Bulle

Fernsehen
Orientierung
Seit dem Orthodoxen Weihnachtsfest am 6. Jänner, ist die Orthodoxe Christenheit um eine weitere selbständige Kirche reicher – die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche. Ihr verlieh an diesem Tag im Phanar in Istanbul der ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus, die Autokephalie, sprich die kanonische Selbständigkeit. Damit verbunden sind aber massive kirchliche Spannungen in der Ukraine und den orthodoxen Kirchen der ganzen Welt. Einerseits stößt die Entscheidung durch Konstantinopel auf massiven Widerstand in Moskau aber auch orthodoxer Kirchen in anderen Ländern. Andererseits geht es nun in der Ukraine um massive Änderungen orthodoxer Kräfteverhältnisse. Vorbedingung der Verleihung der Bulle durch Patriarch Bartholomäus war ein Vereinigungskonzil in Kiew, bei dem sich zwei

Wie weiter in der Ukraine nach der Bulle

Radio
Religion Aktuell
Am 6. Jänner, dem Orthodoxen Weihnachtsfest, gewährte der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus, der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche die Autokephale, spricht die Selbständigkeit. Diese Kirche ist ein Zusammenschluss aus zwei Kirchen in der Ukraine, während die Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats in der Ukraine dem Vereinigungskonzil de facto fern blieb. Auf massive Kritik stieß und stößt die Entscheidung von Bartholomäus auch in anderen Orthodoxen Kirchen. Beim Treffen der Patriarchen der russisch- und der serbisch-Orthodoxen Kirche, Kiril und Irinej

Call Center in Lemberg mit mehr als 100 Beschäftigten

Fernsehen
Oberösterreich Heute
Denkt man an die Ukraine, dann fällt einem Krieg, Korruption, Armut und Krise ein. Dass dieses Bild einseitig ist, zeigen auch Firmen aus Oberösterreich, die oft seit vielen Jahren bereits in diesem Land der ehemaligen Sowjetunion tätig sind. Dazu zählt ein Unternehmer, der in Linz vorwiegend deutsche Versandhäuser betreut, und in der ukrainischen Stadt Lemberg gemeinsam mit einem Partner ein Callcenter betreibt

Call Center in Lemberg mit mehr als 100 Beschäftigten

Radio
Oberösterreich Radio Journal
Denkt man an die Ukraine, dann fällt einem Krieg, Korruption, Armut und Krise ein. Dass dieses Bild einseitig ist, zeigen auch Firmen aus Oberösterreich, die oft seit vielen Jahren bereits in diesem Land der ehemaligen Sowjetunion tätig sind. Dazu zählt ein Unternehmer, der in Linz vorwiegend deutsche Versandhäuser betreut, und in der ukrainischen Stadt Lemberg gemeinsam mit einem Partner ein Callcenter betreibt. Bedient wird von Lemberg aus vor wiegend der deutsche Markt,

Wahlkampf in der Ukraine

Fernsehen
ZiB1

In der Ukraine wird am 31. März ein neuer Präsident gewählt. Wahrscheinlich ist ein Zweikampf zwischen Amtsinhaber Petro Poroschenko und die früheren Ministerpräsidentin Julia Timoschenko. In Umfragen führt derzeit Timoschenko allerdings ist ihr Vorsprung nicht sehr groß. An dritter Stelle liegt der Schauspieler und Kabarettist Volodimir Zelenskij, der vor allem Wähler anspricht, die die alten politischen Eliten satt haben.

Neuer Friedensplan für die Ostukraine

Fernsehen
ZiB24

Seit knapp vier Jahren wird in der weißrussischen Hauptstadt Minsk über einen Frieden für die Ostukraine verhandelt. Zwar haben die Kämpfe spürbar nachgelassen, doch eine umfassende Feuerpause an der 400 Kilometer langen Frontlinie ist ebenso wenig in Sicht wie eine Friedenslösung. Der Chefvermittler bei den Gesprächen in Minsk ist als Vertreter der OSZE der erfahrene österreichische Diplomat Martin Sajdik. Gemeinsam mit anderen führenden Diplomaten der OSZE hat er nun einen Friedensplan ausgearbeitet, der aus der Sackgasse herausführen soll, in der sich die Verhandlungen in Minsk befinden. Unser Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz hat den Plan gelesen, und mit Botschafter Martin Sajdik gesprochen

Interview mit Martin Sajdik zum Friedensplan

Zeitung
Kleine Zeitung

Seit knapp vier Jahren wird in der weißrussischen Hauptstadt Minsk über einen Frieden für die Ostukraine verhandelt. Zwar haben die Kämpfe spürbar nachgelassen, doch eine umfassende Feuerpause an der 400 Kilometer langen Frontlinie ist ebenso wenig in Sicht wie eine Friedenslösung. Der Chefvermittler bei den Gesprächen in Minsk ist als Vertreter der OSZE der erfahrene österreichische Diplomat Martin Sajdik. Gemeinsam mit anderen führenden Diplomaten der OSZE hat er nun einen Friedensplan ausgearbeitet, der aus der Sackgasse herausführen soll, in der sich die Verhandlungen in Minsk befinden. Unser Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz hat den Plan gelesen, und mit Botschafter Martin Sajdik das nachfolgende Interview geführt:

Neue Friedensinitiative für die Ostukraine

Radio
Ö1Ö2Ö3 NR

Seit knapp vier Jahren wird in der weißrussischen Hauptstadt Minsk über einen Frieden für die Ostukraine verhandelt, ohne durchschlagenden Erfolg. Der OSZE-Chefvermittler bei den Gesprächen in Minsk, der Österreicher Martin Sajdik, hat nun einen neuen Friedensplan vorgelegt, der aus der Sackgasse herausführen soll. Aus Kiew berichtet Christian Wehrschütz:

Neuer Friedensplan für die Ostukraine

Radio
FJ7

Seit knapp vier Jahren wird in der weißrussischen Hauptstadt Minsk über einen Frieden für die Ostukraine verhandelt. Zwar haben die Kämpfe spürbar nachgelassen, doch eine umfassende Feuerpause an der 400 Kilometer langen Frontlinie ist ebenso wenig in Sicht wie eine Friedenslösung. Der Chefvermittler bei den Gesprächen in Minsk ist als Vertreter der OSZE der erfahrene österreichische Diplomat Martin Sajdik. Gemeinsam mit anderen führenden Diplomaten der OSZE hat er nun einen Friedensplan ausgearbeitet, der aus der Sackgasse herausführen soll, in der sich die Verhandlungen in Minsk befinden. Unser Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz hat den Plan gelesen, hier sein Bericht:

Interview mit Martin Sajdik zum Friedensplan

Radio
FJ7

Seit knapp vier Jahren wird in der weißrussischen Hauptstadt Minsk über einen Frieden für die Ostukraine verhandelt. Zwar haben die Kämpfe spürbar nachgelassen, doch eine umfassende Feuerpause an der 400 Kilometer langen Frontlinie ist ebenso wenig in Sicht wie eine Friedenslösung. Der Chefvermittler bei den Gesprächen in Minsk ist als Vertreter der OSZE der erfahrene österreichische Diplomat Martin Sajdik. Gemeinsam mit anderen führenden Diplomaten der OSZE hat er nun einen Friedensplan ausgearbeitet, der aus der Sackgasse herausführen soll, in der sich die Verhandlungen in Minsk befinden. Unser Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz hat den Plan gelesen, und mit Botschafter Martin Sajdik das nachfolgende Interview geführt:

Bericht 591 bis 600 von 1203

Facebook Facebook