× Logo Mobil

Berichte Ukraine

Bericht 561 bis 570 von 1445

Österreicher in der Ukraine

Radio
MiJ

Auch 30 Jahre nach ihrer Unabhängigkeit ist die Ukraine vielen Österreichern fremd geblieben und nur dann ein Begriff, wenn es um den Krieg in der Ostukraine und den Dauerkonflikt mit Russland geht. Dabei sind in der Ukraine etwa 200 heimische Firmen registriert, und etwa 150 Österreich sind von der Botschaft in Kiew erfasst. Eine Reisewarnung oder eine Evakuierung ist bisher nicht vorgesehen; trotzdem spüren natürlich auch die Firmen die Kriegsangst und soweit es möglich ist, bereiten sie sich darauf vor. Mit zwei Firmen hat unser Korrespondent Christian Wehrschütz gesprochen, hier sein Bericht:

Stimmung in Kiew und die politische Lage

Zeitung
Kleine Zeitung
Winterlich und friedlich präsentiert sich derzeit die ukrainische Hauptstadt; von politischen Spannungen oder von Kriegsgefahr ist auf den ersten Blick nichts zu bemerken. Doch Unsicherheit und Ungewissheit beeinflussen die Stimmungen, die zwischen Angst, Unglauben und Widerstandswillen schwankt. Diesen Willen zeigen etwa Meinungsumfragen. Demnach ist die Hälfte der Befragten bereit, einem russischen Angriff Widerstand entgegensetzen; doch jeder Dritte ist bereit, auch mit der Waffe in der Hand zu kämpfen. 2015 war nur jeder Vierte dazu bereit. Andererseits

Russen und Ukrainer zwei verfeindete Brudervölker

Fernsehen
ZiB2
Um die Ukraine tobt zwischen dem Westen und Russland weiter ein massiver Krieg der Worte. Einerseits warnte heute Großbritannien Russland vor den massiven Folgen einer Invasion, andererseits beschuldigte Russland den Westen, die Spannungen anzuheizen. Der französische Präsident Emmanuel Macron will in den kommenden Tagen Vladimir Putin treffen, um Wege für einen Abbau der Spannungen zu finden. Streit gibt es aber auch in der NATO; so wird Deutschland von Polen kritisiert, weil es Waffenliefer

Reportage aus Kiew über die Stimmungslage

Fernsehen
ZiB1

In der Ukraine-Krise war auch diese Woche von einer massiven Reise-Diplomatie geprägt. Der amerikanische Außenminister Antony Blinkin war in Kiew, in Berlin und gestern auch in Genf, wo er mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow über eine friedliche Beilegung der Krise verhandelte. Ob diese Gespräche zu einer Entspannung führen werden, ist offen. Nach Umfragen hält ein Drittel der Ukrainer einen Angriff Russlands oder eine Ausweitung für wahrscheinlich. Des Krieges in der Ostukraine für wahrscheinlich

Stimmungslage der ukrainischen Bevölkerung

Fernsehen
MiJ
In der Ukraine-Krise war auch diese Woche von einer massiven Reise-Diplomatie geprägt. Der amerikanische Außenminister Antony Blinkin war in Kiew, in Berlin und gestern auch in Genf, wo er mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow über eine friedliche Beilegung der Krise verhandelte. Ob diese Gespräche zu einer Entspannung führen werden, ist offen. Klar ist leider, dass diese Woche auch von beträchtlichen militärischen Aktivitäten geprägt war. Dazu zählen die russisch-weißrussischen Militärmanöver sowie weitere Verlegungen russischer Waffensysteme ins weißrussisch

Eins IT Boom in der Ukraine

Sonstiges
Facebook

Die Ukraine ist zweifellos ein Land, das man eher mit Krieg, Korruption und Oligarchen verbindet. Dass diese Assoziationen einseitig sind, zeigt der Umstand, dass das osteuropäische Land immer mehr zu einem Zentrum der IT-Industrie wird. Dieser Sektor wächst pro Jahr um 30 Prozent, bereits 40 Prozent der Exporterlöse entfallen auf diesen Industriezweig. Durch steuerliche Anreize versucht die politische Führung in Kiew diese Entwicklung zu verstärken. Das Land profitiert dabei von einem guten Bildungswesen, dessen Ingenieure bereits vor Beginn der Digitalisierung technische Höchstleistungen vollbracht haben.

IT Boom in der Ukraine

Fernsehen
Aktuell nach Eins

Die Ukraine ist zweifellos ein Land, das man eher mit Krieg, Korruption und Oligarchen verbindet. Dass diese Assoziationen einseitig sind, zeigt der Umstand, dass das osteuropäische Land immer mehr zu einem Zentrum der IT-Industrie wird. Dieser Sektor wächst pro Jahr um 30 Prozent, bereits 40 Prozent der Exporterlöse entfallen auf diesen Industriezweig. Durch steuerliche Anreize versucht die politische Führung in Kiew diese Entwicklung zu verstärken. Das Land profitiert dabei von einem guten Bildungswesen, dessen Ingenieure bereits vor Beginn der Digitalisierung technische Höchstleistungen vollbracht haben.

Die Ukraine zwischen COVID und Russland

Fernsehen
ZiB1

Die Ukraine war wegen der massiven Spannungen mit Russland jüngst wieder in den internationalen Schlagzeilen. Zu tragen hat das Land aber seit sieben Jahren auch den Krieg in der Ostukraine. Hinzu kommt die Corona-Pandemie, die die Ukraine ebenfalls sehr getroffen hat. Anderseits erfolgt die Digitalisierung viel rascher als in vielen EU-Staaten, die Exporte ziehen an, und mit 170 Milliarden wird die Ukraine heuer die höchste Wirtschaftsleistung in ihrer 30-jährigen Unabhängigkeit erreichen

IT Boom in der Ukraine

Fernsehen
MiJ

Die Ukraine ist zweifellos ein Land, das man eher mit Krieg, Korruption und Oligarchen verbindet. Dass diese Assoziationen einseitig sind, zeigt der Umstand, dass das osteuropäische Land immer mehr zu einem Zentrum der IT-Industrie wird. Dieser Sektor wächst pro Jahr um 30 Prozent, bereits 40 Prozent der Exporterlöse entfallen auf diesen Industriezweig. Durch steuerliche Anreize versucht die politische Führung in Kiew diese Entwicklung zu verstärken. Das Land profitiert dabei von einem guten Bildungswesen, dessen Ingenieure bereits vor Beginn der Digitalisierung technische Höchstleistungen vollbracht haben. Über den IT-Boom berichtet aus Kiew unser Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz:

Die geopolitische Lage der Ukraine

Radio
MiJ

In Brüssel steht heute wieder die Krise um die Ukraine auf der Tagesordnung. Bei einem Treffen im Rahmen der sogenannten östlichen Partnerschaft werden fünf Staaten der ehemaligen Sowjetunion vertreten sein, darunter auch die Ukraine. Ihr Präsident Volodmir Selenskij wird dabei auch den neuen neuen deutschen Bundeskanzler und den französischen Präsidenten Emmanuel Macron treffen. Berlin und Paris sowie die EU haben Moskau wiederholt vor einem möglichen Angriff auf die Ukraine gewarnt, andererseits geht es aber auch darum die Spannungen mit Russland zu entschärfen. Wie die Rolle der EU und von Deutschland und Frankreich in Kiew gesehen werden, berichtet aus Kiew unser Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz

Bericht 561 bis 570 von 1445

Facebook Facebook