× Logo Mobil

Berichte Ukraine

Bericht 171 bis 180 von 1402

„Gehört die Ukraine in die NATO?“

Zeitung
Kleine Zeitung

„Gehört die Ukraine in die NATO?“ – im Grunde ist das eine Frage, die in letzter Konsequenz nur die USA wirklich glaubwürdig beantworten können. Denn die NATO ist ein sehr heterogenes Militärbündnis; es umfasst Länder wie Island, das nicht ein Mal eine Armee hat, militärische Leichtgewichte wie Luxemburg, Slowenien, Montenegro, Albanien und Kroatien bis hin zu militärisch relevanten Ländern wie die Türkei, Großbritannien, Frankreich und natürlich die USA. Somit ist klar, dass die Ukraine - ebenso wie Jahre zuvor die Staaten Mittel-Osteuropas - der NATO beitreten will, weil sie Sicherheitsgarantien der USA anstrebt; denn Island und Co. üben wohl keine Abschreckungswirkung auf den russischen Bären aus. Kern des westlichen Bündnisses ist „Artikel V“ des NATO-Vertrages, der die Beistandspflicht so formuliert:
„Die Parteien vereinbaren, dass ein bewaffneter Angriff gegen eine oder mehrere von ihnen in Europa oder Nordamerika als ein Angriff gegen sie alle angesehen werden wird; sie vereinbaren daher, dass (…) jede von ihnen (…) der Partei oder den Parteien, die angegriffen werden, Beistand leistet, indem jede von ihnen unverzüglich für sich und im Zusammenwirken mit den anderen Parteien die Maßnahmen, einschließlich der Anwendung von Waffengewalt, trifft, die sie für erforderlich erachtet (…).“

Odessa La Boheme

Fernsehen
ORF III

Das Opernhaus von Odessa ist nicht nur die architektonische Krone der Hafenstadt, sondern auch Teil des österreichischen Erbens in der heutigen Ukraine. Denn gebaut wurde es von 1883 bis 1887 nach einem Entwurf der Wiener Architekten Fellner&Helmer, die den Wettbewerb im damaligen russischen Zarenreich gewannen. Mit kurzen Unterbrechungen spielt die Oper auch in dieser Zeit der russischen Aggression; kriegsbedingt gestrichen wurden russische Werke; verstärkt gespielt werden ukrainische Komponisten, doch stark vertreten ist natürlich weiterhin das italienische Fach mit Verdi und Puccini; seine Oper La Boheme hat unser Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz jüngst besucht und folgenden Beitrag über ein Opernhaus und Künstler im Krieg gestaltet:

Hilfe aus der Sicht der Opposition Stimme

Fernsehen
ORFIII

Der Krieg Russlands in und gegen die Ukraine versursacht nicht nur enormes menschliches Leid, sondern auch enorme Schäden an Wirtschaft und Infrastruktur. Schätzungen dazu haben nur einen Annäherungswert, auch weil der Krieg noch andauert. In London vereinbarten Vertreter aus dem Westen, der EU und internationalen Finanzinstitutionen jüngst, 60 Milliarden USD für den Wiederaufbau bereitzustellen; über diese Summe, über die praktischen Probleme bei Entschädigungen sowie über die Möglichkeiten der Opposition, in der Ukraine ihre Stimme zu Gehör zu bringen, hat in Kiew unser Korrespondent Christian Wehrschütz mit Julia Klimenko gesprochen. Sie ist Abgeordnete und Mitbegründerin der Partei „Holos“, was auf Deutsch „Stimme“ bedeutet. Holos ist mit 20 Abgeordneten die kleinste Partei; sie vertritt eine bürgerlich-liberale Weltanschauung.

Der Krieg und der Durchhaltewille

Fernsehen
ORFIII

Fast 18 Monate dauert der Krieg Russlands gegen und in der Ukraine bereits. Waren zu Kriegsbeginn viele von der Kampfmoral und der Einsatzbereitschaft der ukrainischen Streitkräfte überrascht, so herrscht nun nicht nur im Westen Hochachtung vor dem Durchhaltewillen – allerdings nicht nur der Soldaten. Denn ohne die Unterstützung, die Mobilisierung, den Erfindungsreichtum und den Durchhaltewillen vieler Unternehmer hätte das Land dem russischen Angriff bisher nicht statthalten können. Unter Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz schildert diese moralische Haltung nun am Beispiel eines der großen Unternehmen, der sogenannten „Neuen Post“, ein Zustelldienst, der mehr als 30.000 Mitarbeiter in der Ukraine beschäftigt:

Hilfe aus der Sicht der Opposition

Radio
MiJ

Der Krieg Russlands in und gegen die Ukraine versursacht nicht nur enormes menschliches Leid, sondern auch enorme Schäden an Wirtschaft und Infrastruktur. Schätzungen dazu haben nur einen Annäherungswert, auch weil der Krieg noch andauert. In London vereinbarten Vertreter aus dem Westen, der EU und internationalen Finanzinstitutionen jüngst, 60 Milliarden USD für den Wiederaufbau bereitzustellen; über diese Summe, über die praktischen Probleme bei Entschädigungen sowie über die Möglichkeiten der Opposition, in der Ukraine ihre Stimme zu Gehör zu bringen, hat in Kiew unser Korrespondent Christian Wehrschütz mit Julia Klimenko gesprochen. Sie ist Abgeordnete und Mitbegründerin der Partei „Holos“, was auf Deutsch „Stimme“ bedeutet. Holos ist mit 20 Abgeordneten die kleinste Partei; sie vertritt eine bürgerlich-liberale Weltanschauung.

Cherson Frontstadt nach Befreiung Reportage

Fernsehen
ORFIII

Cherson in der Südukraine war die einzige Bezirkshauptstadt, die die Russen nach Angriffsbeginn erobern konnten. Acht Monate dauerte die Besatzung, ehe den Ukrainer um November die Befreiung gelang. Aus der besetzten Stadt wurde nun eine Frontstadt, die regelmäßig von russischer Artillerie beschossen wird. Denn die Front liegt auf der anderen Seite des Dnipro, ein Fluss, der nach der Sprengung des Kachowka-Staudammes auch Teile von Cherson überflutete. Vor dem Krieg zählte Cherson 320.000 Einwohner, jetzt sind es nach ukrainischen Schätzungen noch etwa 50.000.

La Boheme in Odessa

Sonstiges
Facebook

Das Opernhaus von Odessa ist nicht nur die architektonische Krone der Hafenstadt, sondern auch Teil des österreichischen Erbens in der heutigen Ukraine. Denn gebaut wurde es von 1883 bis 1887 nach einem Entwurf der Wiener Architekten Fellner&Helmer, die den Wettbewerb im damaligen russischen Zarenreich gewannen. Mit kurzen Unterbrechungen spielt die Oper auch in dieser Zeit der russischen Aggression; kriegsbedingt gestrichen wurden russische Werke; verstärkt gespielt werden ukrainische Komponisten, doch stark vertreten ist natürlich weiterhin das italienische Fach mit Verdi und Puccini; seine Oper La Boheme hat unser Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz jüngst besucht und folgenden Beitrag über ein Opernhaus und Künstler im Krieg gestaltet:

La Boheme in Odessa

Radio
Kulturjournal

Das Opernhaus von Odessa ist nicht nur die architektonische Krone der Hafenstadt, sondern auch Teil des österreichischen Erbens in der heutigen Ukraine. Denn gebaut wurde es von 1883 bis 1887 nach einem Entwurf der Wiener Architekten Fellner&Helmer, die den Wettbewerb im damaligen russischen Zarenreich gewannen. Mit kurzen Unterbrechungen spielt die Oper auch in dieser Zeit der russischen Aggression; kriegsbedingt gestrichen wurden russische Werke; verstärkt gespielt werden ukrainische Komponisten, doch stark vertreten ist natürlich weiterhin das italienische Fach mit Verdi und Puccini; seine Oper La Boheme hat unser Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz jüngst besucht und folgenden Beitrag über ein Opernhaus und Künstler im Krieg gestaltet:

Der Krieg und der Durchhaltewille und die Hilfe

Radio
Neue Post

Fast 18 Monate dauert der Krieg Russlands gegen und in der Ukraine bereits. Waren zu Kriegsbeginn viele von der Kampfmoral und der Einsatzbereitschaft der ukrainischen Streitkräfte überrascht, so herrscht nun nicht nur im Westen Hochachtung vor dem Durchhaltewillen – allerdings nicht nur der Soldaten. Denn ohne die Unterstützung, die Mobilisierung, den Erfindungsreichtum und den Durchhaltewillen vieler Unternehmer hätte das Land dem russischen Angriff bisher nicht statthalten können. Unter Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz schildert diese moralische Haltung nun am Beispiel eines der großen Unternehmen, der sogenannten „Neuen Post“, ein Zustelldienst, der mehr als 30.000 Mitarbeiter in der Ukraine beschäftigt:

Wie steht es nach vier Wochen um die Gegenoffensive? Wehrsch Mod

Fernsehen
ZiB1

Vier Wochen dauert nun die lang erwartete ukrainische Gegenoffensive bereits. Dass große Durchbrüche an der Frontlinie bisher nicht erreicht wurden, musste auch die politische Führung in Kiew einräumen. Bisher gelang es, etwa fünf Kilometer in die Tiefe vorzustoßen und etwa 160 Quadratkilometer zu befreien

Bericht 171 bis 180 von 1402

Facebook Facebook