× Logo Mobil

Berichte Ukraine

Bericht 1081 bis 1090 von 1425

Reportage aus Lugansk ein Jahr nach Belagerung

Fernsehen
ZiB2
Vor einem Jahr waren fast zwei Drittel der 440.000 Bewohner von Lugansk aus der weitgehend von ukrainischen Truppen eingeschlossen Stadt geflohen. Nach deren Niederlage im September begannen Rückkehr und Wiederaufbau, vor allem mit Hilfe aus Russland, und die Zahl der Bewohner wird nun wieder auf etwa 400.000 geschätzt. Sie stehen vor großen Problemen, von stark gestiegenen Preisen bis hin zur Wasserversorgung. Unser Korrespondent Christian Wehrschütz war während der Belagerung in Lugansk; nun hat er die Stadt wieder besucht, die weiter unter der Blockade Kiews leidet, das dieses prorussische Rebellen-Gebiet wirtschaftlich blockiert und kaum Versorgungsgüter durchlässt:

Reportage aus Donezk und Umgebung

Radio
Mittagsjournal
Anfang August soll in der Ostukraine auch mit dem Abzug leichterer Waffen begonnen werden. Das haben die ukrainische Führung in Kiew und prorussische Rebellen vereinbart. Ob dieser weitere Schritt zur Entspannung wirklich umgesetzt wird ist fraglich, denn in der Ostukraine wird weiter geschossen – auch mit schwereren Waffen, die bereits längst abgezogen sein sollten. Der Krieg dauert bereits ein Jahr und seine langfristigen Folgen werden immer sichtbarer, nicht wegen der fast zwei Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen. Anderseits bemüht sich die Ukraine um Reformen und in den Rebellengebieten gibt es ebenfalls einige Beispiele für den Wiederaufbau; aus Donezk berichtet unser Korrespondent Christian Wehrschütz:



Mit den ukrainischen Streitkräften in Frontnähe

Fernsehen
ZiB2
In der Ostukraine schien Ende Juli des Vorjahres der Sieg der ukrainischen Streitkräfte über prorussische Rebellen nur mehr eine Frage weniger Wochen. Doch die Offensive scheiterte, vor allem am Eingreifen russischer Truppen, aber nicht nur. Denn die ukrainischen Truppen waren insgesamt in einem sehr schlechten Zustand, von der Führung bis zur Ausrüstung, und die Absprache mit den besser ausgestatteten Freiwilligen-Bataillonen funktionierte schlecht. Über die Kämpfe berichtete vor einem Jahr bereits unser Korrespondent Christian Wehrschütz; nun hat er ukrainische Truppen einige Tage begleitet, die in der Nähe des zerstörten Flughafens von Donezk im Einsatz sind:

Erfahrungsbericht zum Besuch bei den ukrainischen Streitkräften

Sonstiges
Sonstiges
Um Einheiten ukrainischer Streitkräfte zu filmen, gibt es zwei Möglichkeiten: man kennt einen lokalen Kommandanten oder man wählt den offiziellen Weg über das Ministerium für Information, das ein Programm „embedded journalists“ anbietet. Es ermöglicht die Teilnahme „Leben im Felde“ von bis zu einer Woche. Daher entschied ich mich für den offiziellen Weg. Dazu sind mehrere formelle Voraussetzungen zu erfüllen: eine Kriegsversicherung für Journalist und Team, Splitterschutzwesten der Klasse 4 (deren Stärke im Einsatz niemand überprüfte), ein Verbandskasten für den Einsatz sowie die Genehmigung durch die Gegenaufklärung der Streitkräfte, die grünes Licht geben müssen.

Das Kriegsgebiet zwischen Beschuss, Krise und kleinen Schritten

Fernsehen
ZiB24
Anfang August soll in der Ostukraine auch mit dem Abzug leichterer Waffen begonnen werden. Das haben die ukrainische Führung in Kiew und prorussische Rebellen vereinbart. Ob dieser weitere Schritt zur Entspannung wirklich umgesetzt wird ist fraglich, denn in der Ostukraine wird weiter geschossen – auch mit schwereren Waffen, die bereits längst abgezogen sein sollten. Der Krieg dauert bereits ein Jahr und seine langfristigen Folgen werden immer sichtbarer, nicht wegen der fast zwei Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen. Anderseits bemüht sich die Ukraine um Reformen und in den Rebellengebieten gibt es ebenfalls einige Beispiele für den Wiederaufbau:

Rechter Sektor und die Krise

Fernsehen
ZiB2
Im Krieg in der Ostukraine sind die Freiwilligen-Bataillone für Kiew eine unverzichtbare Stütze im Kampf gegen die prorussischen Freischärler. Gegen sie kämpfen auch Einheiten des sogenannten Rechten Sektors. Er ist eine ukrainisch ultranationalistische Bewegung, nicht nur antirussisch, sondern auch stark antiwestlich ausgerichtet. Nun macht er auch gegen die Führung in Kiew mobil – vorerst nur politisch. So demonstrierten gestern in Kiew hunderte Anhänger des Rechten Sektors gegen Präsident Petro Poroschenko und die Regierung. Auslöser der Kundgebung waren Zusammenstöße des Rechten Sektor mit der Polizei in der Westukraine. In einem Wald bei der Stadt Mukatschewo halten sich weiter einige Ultranationalisten verschanzt, umzingelt von der Polizei, die sie zum Aufgeben bewegen will.

Rechter Sektor und die Ukraine

Radio
Nachtjournal
In Kiew haben hunderte Ultranationalisten des sogenannten Rechten Sektors gegen Präsident Petro Poroschenko und die Regierung protestiert. Auslöser der Kundgebung waren Zusammenstöße des Rechten Sektor mit der Polizei in der Westukraine. In einem Wald bei der Stadt Mukatschewo halten sich weiter einige Ultranationalisten verschanzt, umzingelt von der Polizei, die sie zum Aufgeben bewegen will. Aus Kiew berichtet Christian Wehrschütz:

Reportage aus Donezk

Fernsehen
ZiB1
Im Kriegsgebiet in der Ostukraine sind bei Gefechten mindestens ein ukrainischer Soldat getötet und weitere fünf verletzt worden. Beide Konfliktparteien ukrainische Streitkräfte und prorussische Rebellen - werfen einander vor, auch schwere Waffen einzusetzen, die nach dem Minsker Waffenstillstandsabkommen verboten sind. Artilleriebeschuss gab es auch um den Flughafen von Donezk, auch im Zentrum war Geschützdonner zu hören.

Jahrestag Flugzeugabschuss in der Ostukraine

Fernsehen
ZiB2
Heute vor einem Jahr erreichte der Krieg in der Ostukraine einen seiner traurigen Höhepunkte. Denn am 17. Juli 2014 wurde die malaysische Passagiermaschine MH17 über der Ostukraine abgeschossen. Alle 298 Insassen, darunter 80 Kinder und 15 Besatzungsmitglieder, kamen ums Leben. Wer dafür verantwortlich ist, prorussische Rebellen oder ukrainische Streitkräfte, darüber tobt seit dem Abschuss auch ein massiver Medienkrieg. Der erste Expertenbericht stellte nur den Abschuss ist. Der Endbericht ist derzeit in der Begutachtung, er soll in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Bereits heute fand in der Ostukraine eine Trauerfeier für die Opfer statt. Die Absturzstelle liegt im Gebiet, das die prorussischen Rebellen kontrollieren, daher waren auch nur ihre Führer und die Dorfbewohner aber keine Hinterbliebenen anwesend.

Interview mit der ukrainischen Finanzministerin Natalia Jaresko

Fernsehen
ORF III
Die Ukraine ist nach Griechenland das zweite große wirtschaftliche Sorgenkind Europas. Zwar ist der Finanzbedarf viel, viel geringer, doch das Vertrauen der EU in den kompromisslosen Reformwillen der Regierung in Kiew ist beschränkt. Das gilt nicht für Finanzministerin Natalja Jaresko, eine der beiden Ministerinnen im Kabinett. Als Kind ukrainischer Eltern in den USA geboren, hat die 50-jährige nicht nur den Finanzsektor zu reformieren, sondern leitet in Washington auch die Umschuldungsverhandlungen mit den internationalen Gläubigern. Ziel der Ukraine ist ein Schuldenschnitt:  

Bericht 1081 bis 1090 von 1425

Facebook Facebook