Berichte Slowenien
Bericht 91 bis 100 von 803
Treffen der Regierungen von Slowenien und Kroatien
Slowenien fordert von Kroatien strengere Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus. Dazu zählt die Schließung der Grenzen zu Serbien und Bosnien. COVID19 ist heute auch zentrales Thema beim Treffen der Regierungen beider Länder; es berichtet Christian Wehrschütz:
COVID19 Slowenien stellt Kroatien die Rute in Fenster
Außenminister Schallenberg in Laibach
Außenminister Alexander Schallenberg war heute in Slowenien; Thema der Gespräche mit dem slowenischen Außenminister Anze Logar waren die Finanzpläne der EU zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen Corona-Krise und das neuerliche Ansteigen der Migrationszahlen. Slowenien hat die beim Abklingen der Krise durch Österreich durchgeführte Grenzöffnung gegenüber den Nachbarsaaten als selektiv empfunden und fühlte sich benachteiligt. Aus Laibach berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz
Die wirtschaftliche Lage nach Corona
Slowenien hat die Corona-Krise sehr gut gemeistert und die Epidemie bereits im Mai für beendet erklärt. Während sich das Leben nun normalisiert, bleiben die wirtschaftlichen Folgen der Krise weiter nur schwer kalkulierbar. Experten rechnen mit einer Rezession von 6,5 bis 9 Prozent, das bedeutet noch immer eine große Bandbreite. Größter Investor ist Österreich; 1000 heimische Firmen sind in Slowenien und beschäftigen etwa 20.000 Mitarbeiter:
Die Lage in Slowenien nach dem Corona Virus
Slowenien hat die Corona-Krise sehr gut gemeistert und die Epidemie bereits im Mai für beendet erklärt. Während sich das Leben nun normalisiert, bleiben die wirtschaftlichen Folgen der Krise weiter nur schwer kalkulierbar. Experten rechnen mit einer Rezession von 6,5 bis 9 Prozent, das bedeutet noch immer eine große Bandbreite. Größter Investor ist Österreich; 1000 heimische Firmen sind in Slowenien und beschäftigen etwa 20.000 Mitarbeiter:
Migrationsdruck steigt wieder auf der Balkanroute
Migrationsdruck am Westbalkan steigt wieder
Die Corona-Pandemie und die Quarantäne-Maßnahmen in der EU und am Balkan haben auch die Migration aus Pakistan, Afghanistan und Nordafrika weitgehend zum Erliegen gebracht. Doch mit der Aufhebung der Einschränkungen der Reise- und Bewegungsfreiheit steigt nun auch wieder die illegale Migration über die sogenannte Balkan-Route wieder spürbar an:
Beitrag aus Slowenien zu Fremdenverkehr, Wirtschaft und Politik
Migrationsdruck steigt wieder auf der Balkanroute
Slowenien Ausgang aus der Krise
Bericht 91 bis 100 von 803