× Logo Mobil

Schengen und der Balkan

Zeitung
Wiener Zeitung
Berichte Slowenien
Die Stadt Görz im italienisch-slowenischen Grenzgebiet macht die historische Dimension des Falls der EU-Binnengrenzen besonders deutlich. Im Ersten Weltkrieg wurde Görz durch Artilleriebeschuss schwer beschädigt, und am Isonzo fielen bei 12 Schlachten 210.000 Italiener und 150.000 Soldaten der Monarchie. Insgesamt kämpften 22 Völker am Isonzo. Nach 1918 bei Italien, verlor Görz nach dem Zweiten Weltkrieg sein Hinterland und wurde Grenzstadt. Die Grenze durchschnitt Weingärten und auf slowenischer Seite wurden viele Bauern enteignet. 1948 gründeten die Slowenen Neu-Görz.

Vor 15 Jahren begann die Zusammenarbeit, die durch den EU-Beitritt Sloweniens neue Impulse erlebte. Es gibt einen gemeinsamen Autobus, am Vormittag fährt ein Slowene, am Nachmittag ein Italiener. Wer ein Abonnement in einen Theater hat, bekommt im anderen Ermäßigungen. Ausstellungen haben zweisprachige Texte. Doch zur gemeinsamen Vermarktung des enormen touristischen Potentials kam es bisher nicht. Die Grenze in den Köpfen sitzt tief, obwohl nun zunehmend auch Italiener Slowenisch lernen.

Während somit zwischen Italien und Slowenien die (geistige) Grenze verschwindet, wurde die Grenze zu Kroatien EU-Außengrenze. Gemildert wird dieser Umstand dadurch, dass die Kroaten für die EU keine Visa benötigen, obwohl der Streit um die ungeklärte Grenze zwischen Slowenien und Kroatien ein sehr heikles Thema ist, der den Beitritt Kroatiens zur EU zunehmend belastet. In der Praxis noch belastender wirkt sich die neue Schengen-Grenze jedoch auf die übrigen Staaten des Westbalkan aus. Zwar sollen für Bosnien, Montenegro und Serbien demnächst Visa-Erleichterungen für spezielle Bevölkerungsgruppen, etwa für Studenten, Wissenschaftler und Unternehmer in Kraft treten, doch das Gefühl der Isolation ist in all diesen Staaten sehr groß. Versucht wird daher, das Visa-Regime zu umgehen, etwa dadurch, dass Mazedonier plötzlich bulgarische Wurzeln entdecken, und die bulgarische Staatsbürgerschaft erwerben, ungeachtet dessen, dass Bulgarien nicht zum Schengen-Raum zählt.

Bei aller Freude über die Ausdehnung des Schengen-Raumes sollte somit nicht vergessen werden, dass vor der EU am Westbalkan noch ein großes Stück Arbeit wartet. Denn selbst wenn der Status des Kosovo demnächst friedlich gelöst werden sollte, so wird es Jahrzehnte dauern, bis die (geistige) Grenze zwischen Serben und Albanern jenes Niveaus erreicht hat, das nun in Görz zwischen Italienern und Slowenen erreicht worden ist.

Facebook Facebook