× Logo Mobil

Berichte Serbien

Bericht 91 bis 100 von 2047

Balkanroute und Nehammer und Abschiebung

Radio
Ö1Ö2Ö3 NR

Die Zahl der Illegalen Migration nach Österreich steigt wieder. So verzeichnete das Innenministerium im ersten Quartal 5.000 Aufgriffe, das sind um 40 Prozent mehr als im Vorjahr; Österreich will daher erreichen, dass Abschiebungen bereits am Westbalkan erfolgen; aus Belgrad Christian Wehrschütz:

Balkanroute und Nehammer und Abschiebung

Radio
FJ7

Die Zahl der Illegalen Migration nach Österreich steigt wieder. So verzeichnete das Innenministerium im ersten Quartal 5.000 Aufgriffe, das sind um 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Daher will das Innenministerium durch eine gemeinsame Plattform erreichen, dass Abschiebungen in die Heimatländer bereits am Westbalkan erfolgen. Innenminister Karl Nehammer hat daher Nord-Mazedonien, Bosnien und Serbien besucht; diese Reise schließt Nehammer heute mit einem Trennen mit dem serbischen Innenminister ab. Derzeit sind 25 österreichische Polizisten und Polizistinnen in Nordmazedonien und Serbien im Einsatz; unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz war auf der Westbalkan-Reise mit dabei; hier sein Bericht:

Balkanroute und Nehammer und Abschiebung

Fernsehen
ZiB1

Die Zahl der Illegalen Migration nach Österreich steigt wieder. So verzeichnete das Innenministerium im ersten Quartal 5.000 Aufgriffe, das sind um 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Daher will das Innenministerium durch eine gemeinsame Plattform erreichen, dass Abschiebungen in die Heimatländer bereits am Westbalkan erfolgen. Innenminister Karl Nehammer hat daher Nord-Mazedonien, Bosnien und Serbien besucht; derzeit sind 25 österreichische Polizisten und Polizistinnen in Nordmazedonien und Serbien im Einsatz:

Serbien und die Impfung von Ausländern

Zeitung
Kleine Zeitung

Es war in den meisten Fällen eine simple SMS, die am vergangenen Wochenende einen massiven Ansturm von Ausländern auf die Corona-Impfstationen in Belgrad und Nis auslöste. Wie ein Beispiel zeigt, war die Information war lapidar: „Die Impfung gegen COVID19 mit AstraZeneca erfolgt am 27.03 von 09:20h in der Straße der Spanischen Kämpfer 74a, in Neubelgrad. Jhre e Uprava.“ Im konkreten Fall traf die SMS erst um 16 Uhr 30, also keine 24 Stunden vor dem Impftermin ein, sodass eine Teilnahme wegen der Anreise aus dem Ausland nicht möglich war.

Serbien COVID Welle trotz Impfung

Zeitung
Kleine Zeitung
Im Kampf gegen das Corona-Virus bietet Serbien ein widersprüchliches Bild. Einerseits liegt das Balkan-Land bei den Impfungen gemessen je Million Einwohnern hinter Großbritannien in Europa an zweiter Stelle; bei der Verabreichung der zweiten Dosis führt Serbien sogar in Europa. Anderseits sind die Corona-Neuinfektionen aber so stark gestiegen, dass in der Vorwoche

Serbien COVID Welle trotz Impfung

Fernsehen
ZiB1

Im Kampf gegen das Corona-Virus bietet Serbien ein widersprüchliches Bild. Einerseits liegt das Balkan-Land bei den Impfungen hinter Großbritannien in Europa an zweiter Stelle; anderseits sind die Corona-Neuinfektionen so stark gestiegen, dass Serbien in der Vorwoche einen Lock down verhängen musste, der noch bis Montag dauern soll. Serbien verzeichnete täglich Neuinfektionen von mehr als 5.000 Fällen; gestern waren es fast 4.700.

Neuer Patriarch in Belgrad gewählt

Radio
praxis
Die Serbisch-Orthodoxe Kirche hat seit Donnerstag ein neues Oberhaupt. Zum 46. Patriarchen wählte die Bischofsversammlung in Belgrad Porfirije Peric, den bisherigen Metropolit der Diözese von Slowenien und Kroatien mit Sitz in Agram. Porfirijes Inthronisierung erfolgte nur einen Tag später in der Kirche des Patriarchats. Notwendig wurde die Wahl, weil der 90igjährige Patriarch Irinej Ende Dezember an den Folgen von Corona verstorben ist. Sein Nachfolger ist um 30 Jahre

Gemischtes Corona Bild Serbien

Fernsehen
Aktuell nach Eins

Serbien bietet im Kampf gegen das Corona-Virus ein gemischtes Bild. So verzeichnete das Balkan-Land in dieser Woche täglich Neuinfektionen von mehr als 2.500 Personen bei mehr als 13.000 Tests. Seit Beginn der Pandemie starben an und mit dem Virus mehr als 4300 Personen; doch in Serbien gibt es keinen Lock down und mehr als 1,1 Millionen Bürger wurden bereits geimpft. Hinzu kommt, dass Serbien hofft, bis Jahresende selbst russischen Impfstoff abfüllen und im kommenden Jahr auch produzieren zu können:

Gemischtes Corona Bild Serbien

Sonstiges
Facebook

Serbien bietet im Kampf gegen das Corona-Virus ein gemischtes Bild. So verzeichnete das Balkan-Land in dieser Woche täglich Neuinfektionen von mehr als 2.500 Personen bei mehr als 13.000 Tests. Seit Beginn der Pandemie starben an und mit dem Virus mehr als 4300 Personen; doch in Serbien gibt es keinen Lock down und mehr als 1,1 Millionen Bürger wurden bereits geimpft. Hinzu kommt, dass Serbien hofft, bis Jahresende selbst russischen Impfstoff abfüllen und im kommenden Jahr auch produzieren zu können:

Neuer Patriarch in Belgrad gewählt

Fernsehen
Orientierung
Die Serbisch-Orthodoxe Kirche hat seit Donnerstag ein neues Oberhaupt. Zum 46. Patriarchen wählte die Bischofsversammlung in Belgrad Porfirije Peric, den bisherigen Bischof der Diözese von Slowenien und Kroatien mit Sitz in Agram. Porfirijes Inthronisierung erfolgte nur einen Tag später in der Kirche des Patriarchats. Notwendig wurde die Wahl, weil der 90igjährige Patriarch Irinej Ende Dezember an den Folgen von Corona verstorben ist. Sein Nachfolger ist um 30 Jahre jünger und gilt als Mann des Dialogs. In seiner ersten Predigt sagte Porfirije Peric, dass er alle Nationen liebe und betonte: „Wenn wir den Frieden Gottes

Bericht 91 bis 100 von 2047

Facebook Facebook