Belgrad
Zeitung
Kleine Zeitung
Berichte Serbien
Dieses im Gesetz geregelte Verfahren wird zunächst nur auf jene etwa 20 Personen ange-wandt werden, für die das Haager Tribunal in Belgrad eine Auslieferung bereits beantragt hat. In diesem Zusammenhang ist das Gesetz ein Spezialgesetz; das war die Schlüsselbedingung des montenegrinsichen Koalitionspartners SNP für die Zustimmung zum Gesetz, die eine politische Kehrtwendung darstellt. Die SNP beugte sich nur unter massivem westlichem und serbischen Druck, will jedoch keine Verantwortung für weitere mögliche Auslieferungen übernehmen, die auch Montenegriner betreffen könnte. Diese Ausnahmeregelung ist jedoch nicht besonders wichtig, denn mit dem bevorstehenden Umbau Jugoslawiens zum Staat Serbien und Montenegro werden neue politische Verhältnisse einkehren, die eine endgültige Regelung der Beziehungen Belgrad – Den Haag erleichtern werden. Schließlich muß nur eine einschränkende Bestimmung gestrichen werden. Darüber hinaus legt das Gesetz auch fest, daß parlamentarische oder politische Immunität nicht vor Auslieferung schützt. Daher könnte theoretisch auch der serbische Präsident Milan Milutinovic schon bald in Den Haag landen. Im Gesetz verankert ist auch die Bildung eines Ausschusses, der die Häftlinge in Den Haag und deren Familien unterstützen soll.
Das Gesetz selbst ist ein wichtiger Schritt zur Entspannung der politischen Lage vor allem in Serbien. Gegner und Befürworter der Auslieferung haben unter westlichem Druck einen Kompromiß gefunden, der den Konflikt zwischen den Lagern in der Reformkoalition DOS entschärfen könnte. Juristisch gesehen zeigt das Gesetz jedoch auch, wie schwierig der Weg zum Rechtsstaat noch immer ist. Denn die Verabschiedung des Gesetzes erfolgt ohne Änderung der Verfassung Jugoslawiens und Serbiens, die eine Auslieferung untersagen. Trotzdem haben sich alle reformorientierten politischen Lager nun zu diesem Schritt entschlossen, denn im Bundesparlament verfügen die Reformer über keine Zweidrittel-mehrheit und die jugoslawische Verfassung wird demnächst bereits Geschichte sein.