× Logo Mobil

Südserbien

Radio
Mittags Journal
Berichte Serbien
In Südserbien ist es nach Monaten relativer Ruhe in den vergangenen Tagen wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen albanischen Freischärlern und der serbischen Polizei gekommen. Bei diesen Gefechten in der entmilitarisierten Pufferzone zum Kosovo sind jüngst vier serbische Polizisten getötet worden. Die Auseinandersetzungen haben neuerlich dazu geführt, daß hunderte Albaner und Serben aus dem Grenzgebiet geflohen sind. Dabei fuhr ein Traktor auf eine Panzermine auf. Ein zehnjährger albanischer Bub wurde getötet, weitere zwei Kinder wurden verletzt. Die serbische Polizei und die jugos-lawischen Streitkräfte haben ihre Präsenz in Südserbien verstärkt. Der jugoslawische Präsident Vojislavo Kostunica bemüht sich weiter um eine politische Lösung der Krise. Über die Hintergründe des Konflikts berichtet aus Belgrad Christian Wehrschütz:

Text:

Im südserbischen Grenzgebiet zwischen Kosovo und Mazedonien leben zwischen 70.000 und 100.000 Albaner. Die meisten von ihnen wohnen in den Städten Presevo, Medvedja und Bujanovac. Dort machte Anfang März dieses Jahres zum ersten Mal eine so-genannte albanische „Befreiungsarmee von Presevo, Medvedja und Bujanovac“, abgekürzt UCK-PMB mit Überfällen auf serbische Polizeistationen auf sich aufmerksam. Der Name der Freischär-ler lehnt sich bewußt an die frühere albanische Untergrundbe-gwegung UCK an; denn diese Gruppe in Südserbien soll sich zum Teil aus ehemaligen UCK-Kämpfern sowie aus lokalen Albanern rekrutieren. Die serbischen Angaben über die Stärke der UCK-PMB reichen von 400 bis 1000 Mann. Unterschiedlich sind auch die Angaben über die Ziele der Freischärler; so heißt es ein Mal, die UCK-PMB kämpfe für den Anschluß des Presevo-Tales an Südserbien; möglich ist aber auch, daß die Albaner einen Gebietstausch zwischen der geteilten Stadt Kosovska Motrovica und Südserbien anstreben.

Der Konflikt in Südserbien hat drei Wurzeln: den albanischen Nationalismus, die langjährige politische und wirtschaftliche Diskriminierung der Albaner sowie die allgemeine katstrophale Wirtschaftslage, die die Albaner als Minderheit wiederum stärker trifft. So sollen bis zu 90 Prozent der Albaner Süd-serbiens arbeitslos sein. Verschärft werden die Spannungen auch dadurch, daß in dem Gebiet auch vertriebene Serben aus dem Kosovo leben.

Das Aufmarschgebiet der albanischen Freischärler liegt in der fünf Kilometer breiten Sicherheitszone zwischen dem Kosovo und Südserbien. Nach dem militär-technischen Abkommen von Kumanovo vom 9. Juni 1999, darf sich in dem Grenzgebiet nur lokale serbische Polizei aufhalten. Sie darf keine schweren Waffen besitzen; den jugoslawischen Streitkräften ist der Zutritt untersagt; denn die Überwachung es Gebiets obliegt der Friedenstruppe KFOR. Diese Aufgabe ist nur sehr schwer lösbar, denn das Grenzgebiet ist dicht bewaldet und hügelig und somit eine fast ideales Aufmarschgebiet für Freischärler.

Warum die albanischen Freischärler ausgerechnet einen Monat vor der serbischen Parlamentswahl wieder aktiv geworden sind, ist unklar. Klar ist jedoch, daß die jugoslawische und die serbische Seite diese Angriffe auch für außen- und innenpoli-tische Zwecke zu nützen gedenkt. Denn unter dem Hinweis, daß die KFOR nicht in der Lage sei, den Schutz der südserbischen Bwevölkerung zu gewährleisten fordert Präsident Vojislav Kostunica bereits eine Änderung des Kumanovo-Abkommens und eine Rückkehr der jugoslawischen Streitkräfte ins Grenzgebiet. Kostunica war gestern in Bujanovac. Zu seiner Begleitung ge-hörten Generalstabschef Nebojsa Pavkovic und der serbische Geheimdienstchef Rade Markovic. Markovic gehörte u den eng-sten Gefolghsleuten von Slobodan Milosevic; daher hatte die regierende Allianz DOS wochenlang Markovics Rücktritt ge-fordert, allerdings vegebens; den Markovic wurde von Kostunica gehalten und - möglicherweise auf dessen Intervention - sogar jüngst von der EU-Liste der unerwünschten Ausländer gestri-chen. Hinzu kommt, daß Polizei und Streitkräfte nun ein öffentlichkeitswirksames Argument vorweisen können, um droh-ende Budgetkürzungen abzuwehren. Bezahlt wird die Gesamtrech-nung wiederum von der Zivlbevölkerung. Wegen der Spannungen sollen bereits mehrere tausend Zivilisten aus dem Grenzgebiet in den Kosovo sowie ins innere Serbiens geflohen sein

Facebook Facebook