Vor einem Jahr kam es in Montenegro zum ersten Mal seit 30 Jahren zu einem Machtwechsel. Die Partei von Staatspräsident Milo Djukanovic verlor die Parlamentswahl; und die vereinigte Opposition gewann im Parlament eine hauchdünne Mehrheit von einem Mandat. Politisch ist das Land somit tief gespalten. Zu den Konflikten zählten die Beziehungen zu Serbien und die Stellung der Serbisch-Orthodoxen Kirche in Montenegro.
Vor einem Jahr kam es in Montenegro zum ersten Mal seit 30 Jahren zu einem Machtwechsel. Staatspräsident Milo Djukanovic verlor die Parlamentswahl am 30. August und die vereinigte Opposition errang im Parlament in Podgorica eine hauchdünne Mehrheit von einem Mandat. Sie verfügt über 41 der 81 Sitze, doch für die Bildung einer sogenannten Expertenregierung reichte es. Möglich wurde
In Montenegro hat die DPS, die Regierungspartei von Staatspräsident Milos Djukanovic, bei der Parlamentswahl Ende August zum ersten Mal seit 30 Jahren die absolute Mehrheit verloren. Eine hauchdünne Mehrheit gewann eine äußerst heterogene Koalition unter Führung proserbischer Parteien. Spitzenkandidat war der bis zur Wahl unbekannte ehemalige Professor für Maschinenbau, Zrdavko Krivokapic. Er steht der serbisch-orthodoxen Kirche sehr nahe und soll nun Regierungschef werden. Die Angelobung seines Kabinetts ist für Anfang Dezember
Bei der ersten Corona-Welle im Frühling galt Montenegro als der Musterschüler am Balkan. Die Maßnahmen gegen das Virus wurden rasch und kompromisslos getroffen und zeigten auch große Erfolge. Dafür hat aber die zweite Welle ab dem Spätsommer das kleine Balkan-Land massiv erwischt; ab Sonntag gelten nun massive Einschränkungen; am Wochenenden dürfen die Menschen Städte
In Montenegro haben Staatspräsident Milo Djukanovic und seine Partei DPS Ende August die Parlamentswahl äußerst knapp verloren. Djukanovic kommt gemeinsam mit den Parteien der nationalen Minderheiten der Albaner und Bosniaken auf 39 Sitze, die vereinigte Opposition unter Führung proserbischer Parteien auf 41 Mandate. Es ist dies das erste Mal seit 20 Jahren, dass die DPS nun in die Opposition muss. Zusätzlich erschwert wird die Bildung einer stabilen Regierung durch die Heterogenität der Opposition; dabei drängt die Zeit
Der bekannteste Steirer, der im Ausland Karriere gemacht hat, ist wohl Arnold Schwarzenegger. Doch unterhalb dieser medialen und politischen Größe gibt es auch viele andere, die in ihrem Berufsleben im Ausland sehr bedeutende Positionen innehaben, und nachhaltige Spuren hinterlassen. Einer davon dürfte auch der 52-jährige Michael Posch sein; in Krieglach aufgewachsen ging er nach
Bei der Parlamentswahl in Montenegro hat die Regierungspartei DPS unter Staatspräsident Milo Djukanovic zum ersten Mal seit 25 Jahren die absolute Mehrheit verloren; im Parlament mit seinen 81 Sitzen verfügt die DPS mit ihren Koalitionspartnern über 40 Mandate; 41Abgeordnete entfallen auf drei Oppositionsbündnisse; stärkste Kraft in diesem Lager ist die Koalition für die „Zukunft Montenegros“. Die drei Parteien wollen nun eine Regierung aus Experten bilden; doch die Opposition eint vor allem die Gegnerschaft zu Milo Djukanovic und seine DPS. Ob daher eine stabile Regierung gebildet werden kann, und
In den ersten Monaten der Corona-Krise galt Montenegro als Musterschüler im ehemaligen Jugoslawien. Durch rasche und sehr strenge Maßnahmen wies das kleine Land an der Adria, das etwas größer ist als Tirol, ab 1. Mai keinen einzigen Fall mehr an Neuinfizierungen auf. Dieser Zustand dauerte 40 Tage; durch die rasche Aufhebung der Maßnahmen und die mangelnde Disziplin der Bevölkerung stiegen die Zahlen auch in Montenegro deutlich an. Die Folgen der Corona-Pandemie haben auch den Tourismus massiv getroffen; hinzukommt nun noch
CW: In Montenegro liegen drei Oppositionsparteien um ein Mandat vor der Regierungskoalition ihrer Partei DPS. Manche Oppositionspolitiker behaupten, die DPSD könnte versuchen, durch Wahlanfechtungen doch noch weiter an der Regierung zu bleiben. Wird die DPS das Wahlergebnis akzeptieren?
Seit 25 Jahren regiert bisher Staatspräsident Milo Djukanovic mit seiner Partei DPS. Doch bei der Parlamentswahl am Sonntag erreichte die Koalition unter Führung der DPS nur 40 Sitze und verlor um ein Mandat die absolute Mehrheit im Parlament in Podgorica. Die Regierung könnten nun drei heterogene Oppositionsbündnisse bilden, die zusammen auf 41 Abgeordnete kommen.