× Logo Mobil

20250605 ORFIII Massive Manöver unter Führung der USA am Balkan Wehr

Fernsehen
ORF III
Berichte Montenegro

Berichtsinsert: Christian Wehrschütz aus Nordmazedonien

Insert1: Isak Mrkaic, Major im Generalstab in Montenegro

Insert2: Zach Poulin, Vizeleutnant der Nationalgarde des Bundestaates Maine

Insert3: Hauptmann Alexander K., Kommandant der österreichischen Einheit

Insert4: Generalmajor Sasko Lafciski, Chef des Generalstabes von Nordmazedonien

Gesamtlänge: 2’27

Das klassische Manöver sieht weiter so aus – Panzer rollen und Rauch und Feuer beherrschen die Szene. Diese Bilder gibt es in Nordmazedonien, doch ebenso wichtig ist die Cyber-Kriegsführung, die in Montenegro geübt wird. Insgesamt 100 Personen nehmen teil, und keineswegs nur Soldaten:

Mrkaic 2'10'9 - Alle Institutionen - 2'33'8
"Wir haben alle staatlichen Institutionen, den privaten Sektor sowie Eigentümer kritischer Infrastruktur zur Übung eingeladen. So hatten wir die Gelegenheit zu lernen, um besser auf mögliche Cyber-Zwischenfälle vorbereitet zu sein."

Doch natürlich hat der Cyber-Bereich massive Auswirkungen auf die Kriegsführung selbst:

Zach Poulin 2'18'9 - Cyber Kriegsführung - 2'59'6
"Daher haben wir diese Übung so gestaltet, dass Folgen für maritime und taktische Stäbe simuliert werden, um zu zeigen, wie Cyber- und konventionelle Kriegsführung durchgeführt werden.

Einen Tag der offenen Tür gab es in Nordmazedonien; präsentiert haben hier auch die österreichischen Soldaten Waffen und Ausrüstung. Gemeinsam übten die 70 Bundesheer-Soldaten unter Führung der USA:

4'32'9- Was wurde konkret geübt - 4'51'8
"Zum einen Infanteristen, die mit einer amerikanischen ... die Position weiter zu melden."

Überschattet wird auch diese Übung zwangsläufig vom Krieg in der Ukraine und den massiven Spannungen zwischen der EU, den USA und Russland:

Lafciski 51'3 - Geopolitische Lage und Verlegung von Truppen - 1'13'9
"Angesichts der komplizierten geopolitische Realität hat die Übung "Sofortige Reaktion 25" als Teil der Übung "Verteidiger 25" das Ziel, die dynamische Entsendung von Truppen nach und in Europa zu demonstrieren, die für eine umfassende Verteidigung nötig ist. In diesem Zusammenhang ist das gemeinsame Üben wichtiger als alles andere."

Doch bei Übungen geht es nicht nur um den gemeinsamen Einsatz, sondern um Erfahrungen, die Soldaten im Ausland gewinnen, und die dann daheim bei der Ausbildung weitergegeben werden. Geübt wurde auch im Kosovo; seine jungen Verteidigungskräfte nutzen jede Möglichkeit, sich als Partner der USA und der NATO zu präsentieren.

Facebook Facebook