Doppelte Preisauszeichnung Kuna und Euro
Fernsehen
ZiB1
Berichte Kroatien
Berichtsinsert: Christian Wehrschütz aus Kroatien
Insert1: Jadranka, Schuhverkäuferin in Agram
Insert2: Sandra Svalek, Stellvertretende Präsidentin der Nationalbank
Gesamtlänge: 1’31
Die doppelte Preisauszeichnung ist ein deutlich sichtbarer Schritt auf dem Weg zur Euroeinführung in Kroatien. Kleinere Betriebe habe ihre Preiszettel selbst angepasst; Probleme bei der Währungsumstellung erwartet diese Verkäuferin nicht:
12'3 - Keine Probleme - 17'2
"Wir sind vorbereitet, der Euro kann kommen."
Und diese Vorbereitungen laufen auf Hochtouren; die Münzen werden zum überwiegenden Teil in Kroatien geprägt, die Banknoten bei einer Münze im Ausland. Der Fahrplan sieht so aus:
10'53'6 - Technische Einführung des Euro - 13'57'9
"Seit dem 1. September, als vier Monate vor der Einführung des Euro, werden die Banken mit Euro ausgestattet. Drei Monate vor dem Stichtag erfolgt die Versorgung mit Münzen. Die Geldinstitute versorgen dann die Händler, wobei die Bürger ihr Geld ebenfalls umwechseln können; dieser Wechsel beginnt mit 1. Jänner und ist für Kuna-Münzen drei Jahre lang möglich, während Banknoten bei Banken ein Jahr lang umgetauscht werden können. Keine Umtauschfrist für Banknoten gibt es bei der Nationalbank. Automatisch erfolgt der Umtausch bei Einlagen und Krediten.“
Die kroatische Wirtschaft ist eng mit der Eurozone verbunden. Das betrifft nicht nur Exporte und Importe, sondern auch den Fremdenverkehr; die meisten Touristen kommen aus Euro-Ländern; für sie fallen Umtauschen und Umrechnung ab ersten Jänner weg.