Kroatischer Präsident der NB zu neuer Regierung
Fernsehen
ZiB24
Berichte Kroatien
Berichtsinsert: Christian Wehrschütz aus Agram
Inserts: Boris Vujcic, Präsident der kroatischen Nationalbank
Gesamtlänge: 2’05
In Kroatien ist die Nationalbank ein ruhiger aber stetiger Mahner der Reformen. Dabei hat die neue Regierung den Reformstau geerbt, den ihre Vorgänger hinterlassen haben:
„Mehr als 90 Prozent der Klein und Mittelbetriebe nennen folgende Probleme: die Überregulierung, die große Zahl an Vorschriften, ihre Widersprüchlichkeit und ihre häufige Änderung. Somit geht es um eine effizientere Staatsverwaltung, um die Beseitigung unnötiger Vorschriften, um das Wirtschaftsklima durch schnellere Verfahren zu verbessern. Diese Probleme bestehen seit Jahren.“
Grund für den zarten Wirtschaftsaufschwung des Vorjahres waren auch gute internationale Rahmenbedingungen; sie sind aber kein Ruhekissen:
„Wegen der politischen Lage in der Umgebung erwarten wir wieder eine sehr gute Tourismussaison; der Ölpreis sinkt weiter, und wir können weiter mit einer extensiven Geldpolitik der EZB und der kroatischen Nationalbank rechnen, wodurch die Zinsen niedrig bleiben werden. All das dauert nicht ewig, daher muss man diese günstige Lage nutzen, um das Wachstum zu erhöhen, damit es nicht wieder zu einem Schock für die Wirtschaft kommt, sollten sich diese Rahmenbedingungen ändern.“
Damit es rascher aufwärts geht, will die Nationalbank die schwache Kreditnachfrage ankurbeln:
„Klein- und Mittelbetriebe haben Probleme, sich zusätzlich zu verschulden, weil sie nicht genügend Kapital haben, während der Wert ihrer Sicherheiten gefallen ist. Dafür muss man einen Ersatz finden; so könnte man EU-Strukturfonds für eine Garantie für einen Teil der Verluste von Kleinbetrieben nutzen. Gelingt das, wird die Kreditvergabe in diesem Sektor stark steigen, der einen Schlüssel für neue Arbeitsplätze ist. Dieses Ziel wollen wir in den nächsten drei Monaten erreichen.“
Einen Beitritt Kroatiens zur Eurozone hält der Nationalbankpräsident aber frühestens zu Beginn der 20iger Jahre dieses Jahrhunderts für möglich.