Massengräber in Kroatien
Fernsehen
Steiermark Heute
Berichte Kroatien
Berichtsinsert: Christian Wehrschütz aus Kroatien
Insert1: Ivan Jakovina, Zeuge, 73 Jahre
Insert2: Pavao Kutarcic, Dorfbewohner, 79 Jahre
Aufsager: Christian Wehrschütz aus Kljuc Brdovecki
Gesamtlänge: 2’05
Etwa hundert Meter von der slowenischen Grenze entfernt liegt das Dorf Kljuc Brdovceki. Hier bestand ein Schützengraben der Deutschen Wehrmacht mit einer Länge von einem Kilometer. Ihn nutzen Partisanen drei Nächte lang Ende Mai 1945, um Kriegsgefangene, Kroaten und Zivilisten zu liquidieren:
"Als die Erschießungen begannen legte der Vater uns auf den Boden, wir wussten nicht, was los ist. Sie schossen in unsere Richtung und es klang, als ob jede Kugel ins Haus kam. Als es vorbei war, kamen sie zu uns und verlangten Essen."
Das Trauma des Erlebten wirkt im Dorf bis heute nach:
"Es stank schrecklich, daher haben wir uns Kalk besorgt und auch mit Erde zugedeckt, wo die Erde nur dünn darüber war. Kinder haben Schweine und Kühe auf die Weide getrieben, und sie hätten sich vergiften können."
Ein Denkmal haben die Dorfbewohner selbst errichtet; es erinnert an den Kreuzweg, der in Bleiburg in Kärnten begann. Doch zur Exhumierung kam es bisher nicht, denn Kroatien ist gespalten zwischen Bleiburg und Jasenovac; das Konzentrationslager Jasenovac steht für Greueltaten des Ustasa-Regimes im Krieg, Bleiburg für die Massenmorde der Partisanen danach. Gegen einen von ihnen, gegen den serbischen Partisanen-Major Simo Dubajic ermittelt nun Kroatien. Bereits vor 19 Jahre gestand Dubajic, im Gotscheer Hornwald in Slowenien die Erschießung von 30.000 Slowenen und Kroaten geleitet zu haben. Der heute 85-jährige Dubajic lebt schwer krank in Belgrad, ein Verfahren ist daher unwahrscheinlich. Doch mit dem Massengrab hier in Kljuc Brdovecki könnte das Ende des Verschweigens in Kroatien begonnen haben.