Berichte Kosovo
Bericht 11 bis 20 von 499
Kosovo wählt Parlament
Im Kosovo wird heute Parlamentswahlen gewählt. 28 Parteien und Koalition werben um die Stimmen der 1,8 Millionen Wahlberechtigten. aus der Kosovo-Hauptstadt Pristina berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz:
Der Kosovo vor der Wahl
Im Kosovo finden morgen wieder vorgezogene Parlamentswahlen statt. Es sind bereits die achten vorgezogenen Wahlen seit der Erklärung der Unabhängigkeit vor 13 Jahren. Grund für die politische Instabilität ist unter anderem, dass die Art und Weise der Normalisierung der Beziehungen mit Serbien höchstumstritten ist. Kein Thema im Wahlkampf war die Corona-Pandemie, die den Kosovo ebenfalls stark getroffen hat:
Interview mit Albin Kurti zum Kosovo
Die KELAG im Kreuzfeuer im Kosovo
Im Kosovo wird am Sonntag das Parlament gewählt. In den Wahlkampf geraten ist dabei auch das Kärntner Unternehmen KELAG, das 60 Millionen Euro in vier Wasserkraftwerke investierte, die 2018 fertiggestellt wurden. Gegen die KELAG protestiert seit einem Jahr eine kosovarische NGO; sie wird von der stärksten Parlamentspartei unterstützt, zu der auch die amtierende Präsidenten zählt. Sie schrieb auf ihrer Facebook-Seite: „Der Kosovo gibt seine Flüsse nicht her.“ Während aus den Protesten somit politisches Kapital geschlagen werden soll, zählt die Kosovo-Hauptstadt Pristina wegen der Kohlekraftwerke zu den Städten mit der schlechtesten Luftqualität weltweit. Ein Lokalaugenschein von unserem Balkan-Korrespondenten Christian Wehrschütz:
Der Kosovo vor der Wahl
Die KELAG im Kreuzfeuer im Kosovo
Die KELAG im Kreuzfeuer im Kosovo
Präsident tritt wegen Anklage zurück
Der Präsident des Kosovo, Hashim Thacis, ist heute zurückgetreten. Grund dafür ist eine Anklage wegen Kriegsverbrechen durch das Kosovo-Sondergericht in Den Haag. Bis zur Neuwahl des Präsidenten führt die Parlamentspräsidentin, Vjosa Osmani, die Amtsgeschäfte des Staatspräsidenten. Es berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz:
Präsident tritt wegen Anklage zurück
Der Präsident des Kosovo, Hashim Thacis, ist heute zurückgetreten. Grund dafür ist eine Anklage wegen Kriegsverbrechen durch das Kosovo-Sondergericht in Den Haag. Bis zur Neuwahl des Präsidenten führt die Parlamentspräsidentin, Vjosa Osmani, die Amtsgeschäfte des Staatspräsidenten. Es berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz:
Trotz Corona Virus politische Krise im Kosovo
Während die Staaten Europas und auch des Balkan so gut wie möglich gegen die Ausbreitung des Corona-Virus kämpfen, hat dieser Kampf im Kosovo die politische Krise weiter verschärft. Anlass dafür ist die Ausgangssperre, die Ministerpräsident Albin Kurti und sein Kabinett gestern verhängt haben. Staatspräsident Hashim Thaci bezeichnete die Maßnahme als verfassungswidrig und wandte sich an den Verfassungsgerichtshof in Pristian. Es berichtet unser Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz:
Bericht 11 bis 20 von 499