Kampf gegen Erosion und Armut in Nordalbanien
Radio
Radio Steiermark
Berichte Albanien
Die Gemeinde Rubik zählt 10.000 Einwohner. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 70 Prozent. Das Überleben sichern vor allem Gastarbeiter in Griechenland und Italien. Neben allen sozialen Problemen bedroht die Gemeinde auch die Bodenerosion, die durch die starke Abholzung entstanden ist. Denn am Fuße der weitgehend kahlen Hügel stehen viele Häuser, die durch Muren und Hangrutschungen zerstört werden könnten. Gegen die Erosion kämpft der Verein Albania-Austria unter Führung von Marianne Graf. 8.000 Bäume werden an diesen Hängen gepflanzt, die dank privater Spenden gekauft werden konnten. Gezogen wurden die Setzlinge in einer Baumschule in Nordalbanien, die Albania-Austria gegründet hat. Angepflanzt werden vor allem Akazien, deren Honig ebenfalls genutzt werden wird. Dazu sagt Marianne Graf:
„Dieser Honig soll dann hier in Rubik vermarktet werden, zum einen dass ihn die einheimische Bevölkerung kaufen kann, zum anderen auch, dass Kleinbauern diesen Honig in größeren Städten anbieten.“
Diesen Zweck verfolgt Albania-Austria auch noch mit einem andern Projekt in der Gemeinde Rubik. So wurden im Dorf Velaj an die 120 Familen Obstbäume verteilt. Auch dadurch sollen die Lebensgrundlagen verbessert sowie Produktion und Verkauf angekurbelt werden. Je nach Obstsorte werden die Bäume in ein bis vier Jahren Früchte tragen. Ziel ist die Existenzsicherung und damit die Bekämpfung von Armut und Abwanderung. Die meisten Häuser im Dorf Velaj sind aus Stein gebaut. Vielfach hat eine aus fünf Personen bestehende Familie nur einem Raum zum Leben. Diesen Familien hat
Marianne Graf geholfen und damit gezeigt, dass es Mitmenschen gibt, denen das Schicksal dieser Nordalbaner nicht gleichgültig ist. Die Regierung in Tirana hat dagegen bisher keine Strategie für die Entwicklung der nordalbanischen Krisenregion erarbeitet oder gar umgesetzt hat.